Amazon KDP Keywords: So findest du die besten Begriffe für dein Buch

Die richtigen Keywords machen dein Buch auf Amazon auffindbar. Lerne, wie du Keywords findest, sinnvoll einsetzt und typische Fehler vermeidest.

Viele Autor:innen unterschätzen die Wirkung von Keywords – dabei sind sie entscheidend für die Sichtbarkeit deines Buchs auf Amazon.

Keywords bestimmen, bei welchen Suchanfragen dein Buch erscheint. Die richtigen Begriffe können den Unterschied machen zwischen „nicht gefunden“ und „ständig verkauft“.


Was sind Keywords bei KDP?

Wenn du dein Buch über Kindle Direct Publishing (KDP) veröffentlichst, kannst du 7 Keyword-Felder ausfüllen. Diese bestimmen, wann dein Buch in den Suchergebnissen auftaucht – und ob es überhaupt sichtbar ist.

Diese Begriffe erscheinen zwar nicht öffentlich, beeinflussen aber stark, wer dein Buch findet.


Wie Leser:innen auf Amazon suchen

Amazon funktioniert wie eine Suchmaschine. Leser:innen geben z. B. ein:

  • „spannender Thriller mit Wendung“
  • „Kinderbuch Einschlafen 3 Jahre“
  • „Ratgeber Selbstständigkeit für Anfänger“

Je besser dein Buch auf solche Anfragen passt, desto größer ist die Chance auf Sichtbarkeit – und Verkäufe.


So findest du passende Keywords

1. Amazon-Autovervollständigung

Gib deine Buchthemen in die Amazon-Suche ein und schau, was automatisch vorgeschlagen wird – das sind echte Suchbegriffe von Nutzer:innen.

Beispiel:
Tippe „thriller“ → Amazon schlägt vor:

  • „thriller deutsch spannend“
  • „thriller mit überraschendem ende“
  • „thriller psychologisch“

2. Verwandte Titel analysieren

Sieh dir ähnliche Bücher an und prüfe:

  • In welchen Kategorien sie gelistet sind
  • Welche Begriffe im Titel, Untertitel oder der Beschreibung auftauchen

3. Tools nutzen

  • Publisher Rocket (kostenpflichtig, sehr effektiv)
  • KDSpy (Chrome-Addon für Marktanalyse)
  • KDP Tools wie Kindlepreneur.com Keyword-Planner

Welche Keywords lohnen sich?

Gute Keywords sind:

  • spezifisch („Liebesroman mit Zeitreise“ statt nur „Roman“)
  • zielgruppengerecht (Sprache, Alter, Interesse)
  • nicht zu stark umkämpft, aber trotzdem gesucht
  • authentisch – sie sollten wirklich zum Buchinhalt passen

💡 Ein beliebter Ansatz: Longtail-Keywords wie „vegane Rezepte ohne Zucker“ oder „Kinderbuch über Freundschaft ab 5 Jahren“


Wo trägst du Keywords ein?

Bei KDP kannst du sie einfügen in:

  • die 7 Keyword-Felder
  • den Untertitel
  • die Buchbeschreibung
  • ggf. in den Titel (aber nur, wenn es natürlich passt)

Wichtig: Keyword-Stuffing vermeiden – also keine sinnlosen Wiederholungen oder Listen.


Typische Fehler vermeiden

❌ zu allgemeine Begriffe („Roman“, „Thriller“)
❌ Suchbegriffe, die im Buch nicht vorkommen (kann zu schlechten Rezensionen führen)
❌ doppelte Keywords in mehreren Feldern (wird nicht mehrfach gewertet)


Keywords regelmäßig prüfen & aktualisieren

Der Markt verändert sich. Deshalb lohnt es sich, deine Keywords alle paar Monate zu überprüfen und ggf. zu aktualisieren.

📌 Auch dein Buchtitel, Untertitel oder die Beschreibung können angepasst werden – ohne neue ISBN.

👉 Tools wie Rezenzo bieten dir zusätzlich Feedback, ob dein Buch tatsächlich zur gewählten Zielgruppe passt – das hilft auch bei der Keyword-Feinjustierung.


Fazit

Keywords sind kein technisches Detail, sondern ein zentrales Element deines Buchmarketings.
Mit einer gezielten Recherche und kluger Auswahl sorgst du dafür, dass dein Buch auf Amazon gefunden und gekauft wird.

Nimm dir die Zeit – es lohnt sich.

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Nach oben scrollen