Buch entdecken
Erfahre mehr über dieses Buch


Agentenmodus als Sicherheitsrisiko
Wege zur Resilienz im Zeitalter autonomer KI-Architekturen
Über dieses Buch
KI-Agenten verändern Arbeit, Staat und Gesellschaft in atemberaubendem Tempo.
Sie automatisieren Aufgaben, vernetzen Tools und treffen Entscheidungen. Das eröffnet enorme Chancen in Medizin, Bildung, Forschung und Katastrophenschutz. Zugleich entstehen neue Risiken: Exploit-Ketten, Filtergrenzen, Kontrollverlust, Governance-Lücken.
Dieses Buch erklärt verständlich, was agentische KI heute kann, wo sie scheitert und wie Verantwortliche darauf reagieren. Es beschreibt reale Befunde aus Red-Teaming und Security-Reports, ordnet sie ein und zeigt, welche Maßnahmen Organisationen jetzt priorisieren sollten.
Der Autor ist unabhängiger Beobachter und Ideengeber. Er schreibt aus der Praxis, klar und ohne Fachjargon. Entstanden aus einem Whitepaper, bietet das Buch eine Momentaufnahme mit Haltung: keine Anleitung, sondern Orientierung für Entscheider, Technik-Teams und Politik.
Ein Glossar am Ende erklärt die wichtigsten Begriffe zu KI und Agenten, damit auch Leserinnen und Leser ohne technischen Hintergrund sicher folgen.
Risiken erkennen, Resilienz aufbauen: Exploit-Ketten verstehen, Filtergrenzen einschätzen, Governance starten.
Sofort umsetzbar: kompakte Zusammenfassungen, Checklisten und Risikomatrix für den Einsatz im Alltag.
Für Entscheider, Tech und Policy: klare Einordnung, belastbare Quellen, praxistaugliche nächste Schritte.
Bewertungen
Basierend auf 5 Bewertungen
Neueste Bewertungen
Michael Kraftberger
"Sicherheit im Wandel: Die Risiken des Agentenmodus "
Gerd Willi Schneider
"Ein hochaktueller und zugleich praxisnaher Überblick über die Chancen und Risiken agentischer KI!"
Chiara Anselmi
"KI-Risiken erklärt"
Andres G.
"interessantes Buch"
Gerdes
"Klar, praxisnah, genau jetzt"
Ähnliche Bücher
Diese Bücher könnten dir auch gefallen