Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Agentenmodus als Sicherheitsrisiko Agentenmodus als Sicherheitsrisiko

Agentenmodus als Sicherheitsrisiko

Wege zur Resilienz im Zeitalter autonomer KI-Architekturen

Über dieses Buch

KI-Agenten verändern Arbeit, Staat und Gesellschaft in atemberaubendem Tempo.
Sie automatisieren Aufgaben, vernetzen Tools und treffen Entscheidungen. Das eröffnet enorme Chancen in Medizin, Bildung, Forschung und Katastrophenschutz. Zugleich entstehen neue Risiken: Exploit-Ketten, Filtergrenzen, Kontrollverlust, Governance-Lücken.

Dieses Buch erklärt verständlich, was agentische KI heute kann, wo sie scheitert und wie Verantwortliche darauf reagieren. Es beschreibt reale Befunde aus Red-Teaming und Security-Reports, ordnet sie ein und zeigt, welche Maßnahmen Organisationen jetzt priorisieren sollten.

Der Autor ist unabhängiger Beobachter und Ideengeber. Er schreibt aus der Praxis, klar und ohne Fachjargon. Entstanden aus einem Whitepaper, bietet das Buch eine Momentaufnahme mit Haltung: keine Anleitung, sondern Orientierung für Entscheider, Technik-Teams und Politik.

Ein Glossar am Ende erklärt die wichtigsten Begriffe zu KI und Agenten, damit auch Leserinnen und Leser ohne technischen Hintergrund sicher folgen.


  • Risiken erkennen, Resilienz aufbauen: Exploit-Ketten verstehen, Filtergrenzen einschätzen, Governance starten.

  • Sofort umsetzbar: kompakte Zusammenfassungen, Checklisten und Risikomatrix für den Einsatz im Alltag.

  • Für Entscheider, Tech und Policy: klare Einordnung, belastbare Quellen, praxistaugliche nächste Schritte.

Bewertungen

5.0

Basierend auf 5 Bewertungen

Neueste Bewertungen

M

Michael Kraftberger

"Sicherheit im Wandel: Die Risiken des Agentenmodus "
Das Buch "Agentenmodus als Sicherheitsrisiko" von Marc T. Riven ist in meinen Augen ein eindrucksvolles Werk, das sich intensiv mit den Herausforderungen und Risiken der modernen Sicherheitsarchitektur auseinandersetzt. Marc T. Riven, ein Experte auf dem Gebiet, bringt komplexe Themen auf eine verständliche und ansprechende Weise näher. Das Buch gliedert sich in mehrere Abschnitte, die sich mit verschiedenen Aspekten des Agentenmodus befassen. Der Autor untersucht das Zusammenspiel zwischen Technologien und menschlichem Handeln, wobei er auf die Abhängigkeit von automatisierten Systemen eingeht. Diese Systeme, so betont er, können sowohl Schutz bieten als auch neue Gefahren mit sich bringen. Ein zentrales Anliegen des Autors Marc T. Riven ist die kritische Reflexion über den Einfluss, den diese Technologien auf die Privatsphäre und die Rechte der Bürger haben. Besonders bemerkenswert finde ich Marc T. Riven's Fähigkeit, theoretische Konzepte mit praktischen Fallstudien zu verknüpfen. Er beleuchtet hier reale Szenarien, in denen Sicherheitsmaßnahmen über das Ziel hinausgeschossen sind, und zeigt auf, wie schnell aus Sicherheitsinterventionen Überwachung werden kann. Diese Perspektive regt dazu an, die Balance zwischen Sicherheit und individueller Freiheit zu hinterfragen. Marc T. Riven schließt mit konkreten Empfehlungen für Entscheidungsträger und Fachleute. Er plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologien und betont die Notwendigkeit, ethische Standards zu etablieren. Diese praxisorientierten Ansätze machen das Buch besonders wertvoll für Leser, die in Bereichen der Sicherheit, Technik oder politischen Entscheidungsfindung tätig sind. Insgesamt ist das Buch "Agentenmodus als Sicherheitsrisiko" ein bedeutendes Werk, das relevante Fragen zur Zukunft der Sicherheit aufwirft. Marc T. Riven gelingt es, seine Leser zum Nachdenken zu bringen und wichtige Diskussionen über die Rolle von Technologie in unserem Leben anzuregen. Ein Muss für alle, die sich mit den Herausforderungen der modernen Sicherheit auseinandersetzen möchten. Für mich eine gute Entscheidung, das Buch gelesen zu haben. Ich bin an diesem Thema sehr interessiert und begeistert von diesem Werk.
G

Gerd Willi Schneider

"Ein hochaktueller und zugleich praxisnaher Überblick über die Chancen und Risiken agentischer KI!"
Marc T. Riven liefert mit diesem Buch einen hochaktuellen und zugleich praxisnahen Überblick über die Chancen und Risiken agentischer KI. Besonders eindrucksvoll ist, wie er komplexe Themen wie Exploit-Ketten, Governance-Lücken oder Red-Teaming so erklärt, dass auch Leserinnen und Leser ohne tiefes Technik-Wissen folgen können. Statt Panikmache gibt es eine nüchterne Analyse, ergänzt durch klare Checklisten, Zusammenfassungen und eine Risikomatrix, die sofort in der Praxis nutzbar sind. Rivens Ansatz, Orientierung statt bloßer Technik-Euphorie zu bieten, macht das Buch zu einem wertvollen Leitfaden für Entscheider, Entwickler und politische Akteure gleichermaßen. Ein kompaktes Werk, das die Dringlichkeit des Themas verdeutlicht und zugleich konstruktive Wege aufzeigt, Resilienz aufzubauen.
C

Chiara Anselmi

"KI-Risiken erklärt"
Als jemand, der beruflich mit Digitalisierung zu tun hat, aber kein KI-Experte ist, war ich skeptisch, ob ich das Buch verstehen würde. Überraschung: Der Autor schafft es tatsächlich, komplexe Themen wie Exploit-Ketten und AI-Governance ohne Fachjargon zu erklären. Besonders hilfreich fand ich die konkreten Checklisten und das Glossar am Ende.
A

Andres G.

"interessantes Buch"
Der Autor Marc T. Riven vermittelt in seinem Buch: Agentenmodus als Sicherheitsrisiko anschaulich die Risiken einer modernen - KI dominierten Welt. Bei sdeiner Betrachtung nutzt er auch eine leicht verständliche Sprache und Ausdrucksweise - so, dass es auch für Laien ohne Probleme verständlich ist. Meine Empfehlung
G

Gerdes

"Klar, praxisnah, genau jetzt"
Dieses Buch trifft einen Nerv: Es zeigt, was KI‑Agenten heute wirklich leisten, wo sie stolpern und warum dadurch neue Sicherheitslücken entstehen. Statt Buzzwords gibt’s klare Einordnung mit Beispielen aus echten Reports. Mir gefiel vor allem der Ton: verständlich, ohne Jargon, und immer mit dem Blick darauf, was Teams morgen konkret anders machen können. Die Checklisten und die Risikomatrix sind sofort nutzbar, das Glossar hilft auch Nicht-Techies.