Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Das Moor von Herzogenrath Das Moor von Herzogenrath

Das Moor von Herzogenrath

Ein Regionaler Psychothriller aus der Schönen Stadt Herzogenrath

Über dieses Buch

 

Das Moor von Herzogenrath
Ein literarisch-düsterer Roman über Schweigen, Erinnerung und die Frage, wie viel Wahrheit ein Dorf ertragen kann – ohne Übernatürliches, aber voller Atmosphäre.
Ein Junge verschwindet am Rand des Moors. Zurück bleibt eine Jacke, eine Mütze – und ein Dorf, das seit Generationen zu vieles nicht ausspricht. Zwischen Schilf, Grenzsteinen und Nebel ringen die Menschen um Worte: Jutta, die Mutter, deren Trauer arbeitet; Jonas, der das Erbe des Schweigens bricht; Weber, der lernt, dass Protokolle keine Wahrheit ersetzen; Greta, deren Zählen zu einer Rettungsleine wird. Das Moor selbst hat keine Hände – doch es hält fest, was die Menschen nicht mehr tragen wollen.
„Das Moor von Herzogenrath“ ist ein Slow-Burn-Roman mit dichter Sprache, für Leserinnen und Leser, die stille Spannung, psychologische Tiefe und eine eindringliche Landschaft lieben. Statt sensationsheischender Wendungen setzt das Buch auf genaue Beobachtung, Verantwortung und Zusammenhalt.Warum lesen?

  • Atmosphäre: Neblige Moorlandschaft in oliv-grauen Tönen, drückend und schön zugleich.
  • Starke Figuren: Trauer, Schuld, Mut – leise, glaubwürdig, berührend.
  • Kein Übernatürliches: Das Unheimliche liegt im Schweigen der Lebenden.
  • Poetische Sprache: sorgfältig komponiert, ruhig und intensiv.
  • Für Fans von: literarischer Spannung, Dorfgeheimnissen, psychologischen Romanen.

Themen

  • Schweigen vs. Sprechen, Erinnerung, Verantwortung
  • Gemeinschaft, Schuld, Trauerarbeit, Heimkehr
  • Landschaft als Spiegel der Menschen: Moor, Rand, Senke, Linde

Ein Roman, der nachhallt – für alle, die gern langsam eintauchen und lange weiterdenken.

Stichwörter
literarischer roman, mystery ohne übernatürliches, moor, dorfgeheimnis, psychologische spannung, slow burn, deutsche literatur, atmosphärisch, trauer, schuld, erinnerung, verschwinden, ländliche gemeinde, düster, poetische sprache, natur als figur, grenzstein, roter stoff, kollektiv, wahrheit



 

Bewertungen

Noch keine Bewertungen

Sei der erste, der dieses Buch bewertet!