Buch entdecken
Erfahre mehr über dieses Buch


Die Evolution des Filmnerds – Teil 1
Vom VHS-Krieger zum Streaming-Zombie (1980-2019)
Über dieses Buch
Die Evolution der Filmnerds – Teil 1: Vom VHS-Krieger zum Streaming-Zombie
Eine satirische Reise durch vier Jahrzehnte Nerdkultur – von verstaubten Videotheken bis zum digital überforderten Content-Konsumenten.
Wer in den 1980er- und 1990er-Jahren mit Videotheken, Filmbörsen und röhrenden Fernsehern groß wurde, weiß: Filmnerd zu sein war früher ein verdammt analoges Abenteuer. Heute? Eine algorithmisch gesteuerte Dauerüberdosis. In diesem über 500 Seiten starken Werk blickt Autor Markus Brüchler mit scharfem Witz, messerscharfer Beobachtung und einer ordentlichen Prise Selbstironie auf eine Kultur, die sich selbst überlebt – und dabei neu erfunden hat.
Dieses Buch ist keine klassische Filmgeschichte.
Es ist ein Manifest für alle, die jemals eine VHS zurückgespult, eine DVD mit der Zunge sauber gepustet oder sich auf einer Filmbörse durch eine Menschenmasse gedrängelt haben, nur um diese eine verdammte Steelbook-Edition zu ergattern. Es ist ein satirisches Psychogramm des Filmfreaks – zwischen Euphorie, Nostalgie, Kontrollwahn und Konsumkater.
📼 Inhaltlich erwartet dich:
- Die goldenen Jahre der Videotheken: zwischen Rauchschwaden, Horrorregalen und überforderten Angestellten.
- Filmbörsen als Blutdruckverstärker: Nerds im Jagdmodus, zwischen Tüten voller Bootlegs und verschwitzten Preisverhandlungen.
- Der langsame Niedergang des analogen Sammlers – und das digitale Erwachen im Streaming-Zeitalter.
- Nerdtypen in ihrer natürlichen Umgebung: vom Schwarzweiß-Klopper bis zum Bonusmaterial-Priester.
- Eine herrlich bissige Darstellung der Sammlerkrankheit, inklusive Rückschläge, Ehekrisen und Regalverzweiflung.
- Fake-Werbeanzeigen, Mini-Guides, Glossare, Zukunftssatire und absurde Anekdoten aus echten Nerdleben.
🎞️ Ein paar Highlights – ernst gemeint & völlig übertrieben:
- Was passiert, wenn ein Nerd seine Sammlung digitalisieren will – und daran zerbricht.
- Warum der Kampf um die letzte VHS von Zombie 2 zur Legende wurde.
- Wie das Streamingzeitalter unsere Aufmerksamkeitsökonomie gehackt hat – und Nerds zu Click-Zombies mutierten.
- Und wie viel Nostalgie in einer Hülle mit abgebrochener Lasche stecken kann.
Was dieses Buch besonders macht:
Markus Brüchler, selbst Jahrgang 1970, hat Jahrzehnte lang notiert, beobachtet, gesammelt und verdaut. Herausgekommen ist kein trockener Essay, sondern eine Mischung aus Kulturgeschichte, Satire, Memoir und Nerdbibel – mit Figuren, Typologien, Szenen und Reflexionen, die sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregen.
Sein Blick ist dabei analytisch und liebevoll zugleich – er nimmt Nerds ernst, aber nicht heilig. Und er fragt: Was passiert mit einer Leidenschaft, wenn sie von der Industrie vereinnahmt, von Algorithmen reguliert und von tausenden Inhalten täglich überfahren wird?
Für wen ist dieses Buch?
- Für Nerds, die noch wissen, was Rückspulpflicht war.
- Für Sammler und Sammlerinnen, die beim Wort „Uncut“ Gänsehaut bekommen.
- Für alle, die Film nicht nur schauen, sondern atmen, archivieren und analysieren.
- Und für alle, die sich fragen, wie man bei 6000 Filmen im Regal den Überblick verliert – und trotzdem nachts noch nach dem einen VHS-Label googelt, das man nie gefunden hat.
„Die Evolution der Filmnerds – Teil 1“ ist ein wilder, selbstironischer, manchmal erschreckend ehrlicher Trip durch vier Jahrzehnte Popkultur, Nerd-Denken und Sammelwahn.
Er ist Hommage und Abrechnung zugleich – und vielleicht das erste Buch, das deinen kaputten Videorekorder wirklich versteht.
Bewertungen
Basierend auf 1 Bewertung
Neueste Bewertungen
Nico
"Zwischen Rückspulpflicht und Streamingwahn – Erinnerungen eines echten Filmfreaks"
Ähnliche Bücher
Diese Bücher könnten dir auch gefallen