Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
ECHOES ECHOES

ECHOES

Fünf dystopische Geschichten über das Menschsein

Über dieses Buch

 🔥 Was macht uns menschlich, wenn unsere Erinnerungen nicht mehr uns gehören? 🔥
Fünf dystopische Meisterwerke. Eine erschreckende Vision. Ein zeitloser Kampf um die menschliche Seele.
In einer Zukunft, in der Technologie die Grenzen zwischen Leben und Tod verwischt hat, kämpfen Menschen um das Wertvollste, was sie besitzen: ihre Identität.
⚡ SCHWARZWALD - Noa sucht ihre Schwester im digitalen Archiv der Toten und entdeckt eine Wahrheit, die alles verändert.
⚡ NULLZONE - Kaé erwacht aus digitalen Träumen und wird zur Rebellin gegen ein System, das Erinnerungen wie Waren handelt.
⚡ FINJA-PROJEKT MNEM - Eine Frau entdeckt, dass ihr ganzes Leben eine Lüge ist – und kämpft um ihre gestohlene Vergangenheit.
⚡ SCHWEIGEND DURCH DIE ZONE - In einer verstrahlten Welt trägt Naia die letzten Erinnerungen einer untergegangenen Zivilisation.
⚡ [FÜNFTE GESCHICHTE] - Der finale Kampf zwischen menschlicher Authentizität und maschineller Perfektion.
💥 DAS ERWARTET SIE: ✓ Fünf in sich abgeschlossene, aber thematisch verbundene Geschichten ✓ Vielschichtige Charaktere, die um ihre Menschlichkeit kämpfen ✓ Hochaktuelle Themen: KI, Überwachung, Identität, Erinnerung ✓ Philosophische Tiefe ohne Langeweile ✓ Unbequeme Wahrheiten über unsere technologisierte Zukunft
"Manche Geschichten enden nicht mit 'glücklich bis ans Ende aller Tage'. Manche enden mit 'wahr bis ans Ende aller Tage'. Und das ist viel besser."
🚨 ACHTUNG: Diese Geschichten werden Sie nicht unberührt lassen. Sie stellen unbequeme Fragen über Technologie, Macht und Menschlichkeit.
⭐ Perfekt für Fans von: Black Mirror, Blade Runner, 1984, Margaret Atwood, Philip K. Dick 

Bewertungen

4.9

Basierend auf 13 Bewertungen

Neueste Bewertungen

S

Sven

"Stille, die man hören kann."
Mir gefällt an ECHOES, wie konsequent die Geschichte ihre eigene Atmosphäre aufbaut. Kühl, nachhallend, fast musikalisch. Die Sprache ist präzise, manchmal schneidend, und genau dadurch entsteht Spannung. Besonders stark finde ich, wie sich Realität und Erinnerung ineinander verschieben, ohne dass je klar wird, wo das eine endet und das andere beginnt. Die Figuren wirken nicht konstruiert, sondern wie Menschen, die man zufällig belauscht.
A

Advocat HH

"Eine sehr beeindruckende Mischung aus Spannung und Tiefgang"
Alexander Strasser schafft mit seinen fünf dystopischen Erzählungen eine beeindruckende Mischung aus Spannung, Tiefgang und philosophischer Wucht. Jede Geschichte öffnet neue Blickwinkel auf die Frage, was Menschsein in einer technisierten Welt bedeutet. Besonders die emotionale Intensität und sprachliche Präzision ziehen einen sofort in den Bann. Ein außergewöhnliches Werk, das lange nachhallt und zum Nachdenken über unsere Zukunft anregt.
D

Daniel G.

"Fünf Geschichten, die nachhallen – im besten Sinne"
Selten habe ich Kurzgeschichten gelesen, die so intensiv wirken. Jede einzelne dieser fünf Dystopien ist wie ein Schlaglicht auf die Frage, was uns im Kern eigentlich menschlich macht. Mal düster, mal poetisch, immer packend – und oft mit einem Ende, das einen noch lange beschäftigt. Besonders gefallen hat mir, wie unterschiedlich die Szenarien sind: digitale Archive der Toten, Erinnerungen als Handelsware, eine Welt nach der Katastrophe – und doch ziehen sich dieselben großen Fragen wie ein roter Faden durch alle Geschichten. Genau das macht die Sammlung so besonders: Man legt das Buch nicht weg, ohne nachzudenken. Wer „Black Mirror“ oder philosophische Science-Fiction mag, wird hier sicher fündig.
A

Andywa

"Kurze Stories "
Das Buch beinhaltet eine große Auswahl kurzer und knapper Science Fiction Stories. Die Handlungen sind in verschiedenen Erzählweisen geschrieben und atmosphärisch. Sie lassen Raum für eigene Interpretationen. Ob im Labor, oder einsam im Wald, die Handlungen spielen an abgelegenen, dystopischen Orten.Ich hätte mir bei einigen Geschichten mehr Kontext und mehr Länge gewünscht.
A

Andrea Bickel

"Mehr als Fiktion – ein Spiegel unserer Zeit"
ECHOES ist kein leichter Lesestoff –und genau das macht dieses Buch so stark. Es sind keine Zukunftsprophezeiungen, sondern literarische Warnungen, die tief unter die Haut gehen. Der Autor beschreibt keine makellosen Helden, sondern Menschen wie du und ich: verletzlich, zweifelnd, manchmal scheiternd – und gerade deshalb so nahbar. Die Geschichten wirken bedrückend real, weil sie Fragen aufwerfen, die längst in unserer Gegenwart verankert sind: Wie viel Menschlichkeit sind wir bereit, für Effizienz aufzugeben? Was geschieht mit Identität, wenn wir sie Maschinen überlassen? Kann Hoffnung auch dort bestehen, wo Systeme alles kontrollieren wollen? Besonders beeindruckt hat mich die Bildkraft des Erzählens. Ob es die kühle Atmosphäre eines verlassenen Komplexes ist, das Knistern eines geheimnisvollen Artefakts oder die handgezeichnete Karte voller verbotener Wege jede Szene ist so dicht beschrieben, dass man sie förmlich sehen, riechen und spüren kann. Das größte Geschenk dieses Buches ist jedoch die Unruhe, die bleibt. Man legt es nicht einfach weg, sondern denkt noch lange über die Risse in scheinbar perfekten Systemen nach und über die Hoffnung, die immer dort entsteht, wo Menschen sich weigern, nur Zahnräder zu sein. Fazit: ECHOES ist tiefgründig, atmosphärisch und verstörend ehrlich. Ein Buch, das nicht nur unterhält, sondern wachrüttelt. Für alle, die bereit sind, sich bewegen zu lassen.