Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
ECHOES ECHOES

ECHOES

Fünf dystopische Geschichten über das Menschsein

Über dieses Buch

 🔥 Was macht uns menschlich, wenn unsere Erinnerungen nicht mehr uns gehören? 🔥
Fünf dystopische Meisterwerke. Eine erschreckende Vision. Ein zeitloser Kampf um die menschliche Seele.
In einer Zukunft, in der Technologie die Grenzen zwischen Leben und Tod verwischt hat, kämpfen Menschen um das Wertvollste, was sie besitzen: ihre Identität.
⚡ SCHWARZWALD - Noa sucht ihre Schwester im digitalen Archiv der Toten und entdeckt eine Wahrheit, die alles verändert.
⚡ NULLZONE - Kaé erwacht aus digitalen Träumen und wird zur Rebellin gegen ein System, das Erinnerungen wie Waren handelt.
⚡ FINJA-PROJEKT MNEM - Eine Frau entdeckt, dass ihr ganzes Leben eine Lüge ist – und kämpft um ihre gestohlene Vergangenheit.
⚡ SCHWEIGEND DURCH DIE ZONE - In einer verstrahlten Welt trägt Naia die letzten Erinnerungen einer untergegangenen Zivilisation.
⚡ [FÜNFTE GESCHICHTE] - Der finale Kampf zwischen menschlicher Authentizität und maschineller Perfektion.
💥 DAS ERWARTET SIE: ✓ Fünf in sich abgeschlossene, aber thematisch verbundene Geschichten ✓ Vielschichtige Charaktere, die um ihre Menschlichkeit kämpfen ✓ Hochaktuelle Themen: KI, Überwachung, Identität, Erinnerung ✓ Philosophische Tiefe ohne Langeweile ✓ Unbequeme Wahrheiten über unsere technologisierte Zukunft
"Manche Geschichten enden nicht mit 'glücklich bis ans Ende aller Tage'. Manche enden mit 'wahr bis ans Ende aller Tage'. Und das ist viel besser."
🚨 ACHTUNG: Diese Geschichten werden Sie nicht unberührt lassen. Sie stellen unbequeme Fragen über Technologie, Macht und Menschlichkeit.
⭐ Perfekt für Fans von: Black Mirror, Blade Runner, 1984, Margaret Atwood, Philip K. Dick 

Bewertungen

4.8

Basierend auf 6 Bewertungen

Neueste Bewertungen

E

Eliza T

"Ein literarisches Erlebnis voller Tiefe und Atmosphäre"
Dieses Werk hat mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen. Schon der Einstieg ist von einer besonderen Intensität geprägt – eine Stimmung, die zwischen Traum und Realität oszilliert und den Leser unweigerlich in eine Welt der Spiegelungen und verborgenen Bedeutungen hineinzieht. Es ist ein Buch, das nicht nur gelesen, sondern erlebt wird. Besonders hervorzuheben ist die Sprache: präzise, poetisch und doch von einer Leichtigkeit getragen, die den Text trotz seiner thematischen Tiefe nie schwer wirken lässt. Jede Passage ist sorgfältig komponiert, jedes Bild fügt sich harmonisch in das Gesamtkunstwerk ein. Dabei entstehen Szenen von großer Suggestivkraft, die lange nachhallen. Die Figuren sind keine bloßen Gestalten auf Papier, sondern lebendige Seelen mit Brüchen, Sehnsüchten und unausgesprochenen Wahrheiten. Man spürt ihre inneren Kämpfe, ihre Suche nach Orientierung und die unausweichliche Konfrontation mit dem eigenen Selbst. Gerade diese psychologische Feinzeichnung macht das Buch zu einer so intensiven Leseerfahrung. Auch thematisch überzeugt das Werk auf ganzer Linie. Es geht um Erinnerung, Identität, Verlust und Hoffnung – große Fragen des Lebens, die hier in literarisch anspruchsvoller Form verhandelt werden. Die narrative Struktur, die geschickt zwischen verschiedenen Ebenen wechselt, erzeugt eine Dynamik, die den Leser ständig neu herausfordert und zum Mitdenken anregt. Am Ende bleibt der Eindruck eines Buches, das weit mehr ist als Unterhaltung. Es ist eine Einladung, sich selbst und die Welt neu zu betrachten – still, nachdenklich und zugleich voller Kraft. Ein literarisches Juwel, das man nicht so schnell vergisst.
A

Andres G.

"Leseempfehlung"
Meine klare LEseempfehlung ich fanf es sehr schön, wie viele Facetten die einzelnen Erzählungen haben. Auch, war sehr angenehm, dass jede Geschichte in sich abgeschlossen ist - aber eine gemeinsame Rahmenhandlung haben so, dass sich der Kreis wieder schliesst. Die Protagonisten sind lebensecht beschrieben und sind sehr fesselnd.
A

Amelie Müller

"Hat mich sofort gepackt"
Echoes hat mich sofort gepackt, weil jede der fünf Geschichten ihre eigene düstere Welt entwirft und trotzdem ein gemeinsames Thema mitschwingt: Was bleibt von uns, wenn Erinnerung und Identität manipulierbar werden. Besonders beeindruckt hat mich, wie nah manche Szenarien an unsere Gegenwart rücken – man fühlt sich beim Lesen immer wieder ertappt. Die Sprache ist bildhaft, manchmal schon fast poetisch, ohne dabei den Spannungsbogen zu verlieren. Gerade die Story im digitalen Archiv der Toten hat mich lange beschäftigt, weil sie so beklemmend und gleichzeitig berührend ist. Wer Serien wie Black Mirror mag, wird sich hier sofort zuhause fühlen. Für mich eines der Bücher, das einen nicht loslässt, auch wenn man längst die letzte Seite umgeblättert hat.
M

Miriam

"Ein Buch, das lange nachhallt"
Eine packende Sammlung, die eindrucksvoll zeigt, wie zerbrechlich und zugleich stark die Menschlichkeit in Extremsituationen sein kann. Jede Geschichte beleuchtet andere Facetten – von Hoffnung über Angst bis hin zu moralischen Entscheidungen. Spannend und nachdenklich, ein Buch, das lange nachhallt.
L

LF

"Spannende dystopische Geschichten mit Tiefgang"
Das Buch bietet fünf abwechslungsreiche Erzählungen, die eine düstere Zukunft zeichnen und zum Nachdenken anregen. Ein bisschen wie Black Mirror. Der Schreibstil ist atmosphärisch und man taucht schnell in die Szenen ein. Manche Passagen sind sehr bildhaft und intensiv, was mir persönlich gefällt, manchmal aber etwas schwer wirkt.