Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Emotional stark statt nah am Wasser gebaut: Wie Sie Sensibilität in Stärke verwandeln Emotional stark statt nah am Wasser gebaut: Wie Sie Sensibilität in Stärke verwandeln

Emotional stark statt nah am Wasser gebaut: Wie Sie Sensibilität in Stärke verwandeln

Praktische Strategien für Selbstbewusstsein, emotionale Resilienz und ein gelassenes Leben

Über dieses Buch

Emotional stark statt nah am Wasser gebaut
Wie Sie Sensibilität in Stärke verwandeln

Fühlen Sie sich oft von Ihren Emotionen überwältigt? Reagieren Sie empfindlich auf Kritik und fühlen sich schnell verletzt? Sensibilität wird oft als Schwäche missverstanden – doch das muss nicht so sein. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Empfindsamkeit als wertvolle Stärke nutzen können, um ein selbstbewusstes und ausgeglichenes Leben zu führen.

Mit praktischen Strategien, inspirierenden Übungen und wissenschaftlich fundierten Ansätzen lernen Sie:

  • Ihre Emotionen zu verstehen und gezielt zu regulieren.
  • Selbstbewusst aufzutreten, ohne sich zu verstellen.
  • Sich von alten Verletzungen zu befreien und langfristig innere Ruhe zu finden.
  • Ihre Resilienz zu stärken und gelassener auf Herausforderungen zu reagieren.

D. Hesse, erfahrene Autorin, begleitet Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zu mehr emotionaler Stärke. Sie zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Sensibilität als Bereicherung erleben und mit innerer Sicherheit durchs Leben gehen können.

Werden Sie die beste Version Ihrer selbst – stark, authentisch und voller Zuversicht. Dieses Buch ist Ihr Begleiter auf einer Reise zu mehr Selbstakzeptanz, Resilienz und einem gelassenen Leben.

Lassen Sie Sensibilität zu Ihrer größten Stärke werden.

Bewertungen

5.0

Basierend auf 8 Bewertungen

Neueste Bewertungen

T

Tom

"Ein Buch, das Mut macht, zu sich selbst zu stehen und innere Stärke zu entwickeln"
Dieses Buch hat mich direkt angesprochen. Es zeigt auf sehr verständliche und empathische Weise, wie Sensibilität keine Schwäche, sondern eine besondere Form der Stärke ist – wenn man lernt, richtig damit umzugehen. Besonders gefallen hat mir, dass die Autorin nicht nur theoretisch bleibt, sondern viele praktische Übungen und Denkanstöße gibt, die man sofort umsetzen kann. Der Schreibstil ist warmherzig, klar und zugleich motivierend. Man spürt, dass hier jemand schreibt, der versteht, wie sich „zu viel fühlen“ anfühlen kann – und der Wege zeigt, diese Feinfühligkeit konstruktiv zu nutzen. Ein Buch, das Mut macht, zu sich selbst zu stehen und innere Stärke zu entwickeln.
C

Canopus

"Ein wertvoller Ratgeber für sensible Menschen – praxisnah und ermutigend 🌸💪"
Dieses Buch richtet sich an alle, die oft das Gefühl haben, „zu sensibel“ zu sein – und zeigt auf beeindruckende Weise, dass genau darin auch eine große Stärke liegt. Die Autorin/der Autor vermittelt, wie man Gefühle besser versteht, innere Balance findet und Sensibilität nicht als Schwäche, sondern als Kraftquelle nutzen kann. Besonders gefallen haben mir die praktischen Tipps und Übungen, die leicht im Alltag umzusetzen sind, sowie die positiven Denkanstöße, die Mut machen, die eigene Feinfühligkeit zu akzeptieren. Statt theoretisch zu bleiben, zeigt das Buch konkrete Wege, mit Überforderung, Stress oder negativen Gedanken umzugehen. Kritikpunkt: An manchen Stellen hätte ich mir etwas mehr Tiefe oder wissenschaftliche Hintergründe gewünscht, um das Ganze noch fundierter wirken zu lassen. Auch die Struktur wirkt gelegentlich etwas locker, sodass man Abschnitte besser zusammenfassen könnte. Fazit: Ein inspirierendes Buch für alle hochsensiblen Menschen oder jene, die lernen wollen, ihre Emotionen besser zu verstehen. Es zeigt, wie man Verletzlichkeit in Stärke verwandeln kann – klar, verständlich und mit viel Herz geschrieben. 🌟
S

Sven2803

" hab beim Lesen gemerkt, wie oft Sensibilität mit Schwäche gleichgesetzt wird"
„Emotional stark statt nah am Wasser gebaut“ ist kein Buch, das dir sagt: „Sei halt nicht so sensibel.“ Zum Glück. Es ist eher wie jemand, der sich neben dich setzt und sagt: „Okay, du fühlst viel – und das ist erstmal nichts Schlechtes.“ Ich hab beim Lesen gemerkt, wie oft Sensibilität mit Schwäche gleichgesetzt wird, selbst in meinem eigenen Kopf. Das Buch dreht das um, ohne ins Esoterische oder Selbstoptimierungsgetue abzurutschen. Die Übungen sind machbar, nicht überladen, und man hat nicht das Gefühl, erst fünf Jahre Therapie gemacht haben zu müssen, um irgendwas umzusetzen. Die Sprache ist klar, manchmal fast ein bisschen sachlich, aber das ist gar nicht schlimm – es wirkt dadurch ehrlich. Ich fand besonders stark, wie das Thema Selbstakzeptanz rüberkommt: nicht als Ziel, sondern als Prozess. Manche Kapitel hätten für meinen Geschmack noch etwas tiefer gehen können, aber vielleicht ist gerade die Leichtigkeit der Punkt. Ein ruhiges, stärkendes Buch.
G

Gerdes

"Sensibel und trotzdem stark"
Ein ruhiger, ehrlicher Ratgeber darüber, wie man starke Gefühle nicht wegdrückt, sondern klug nutzt. D. Hesse erklärt leicht verständlich, warum Sensibilität keine Schwäche ist, und zeigt Schritt für Schritt, wie man Emotionen besser versteht, reguliert und selbstbewusster auftritt. Besonders geholfen haben mir die einfachen Übungen und Reflexionsfragen – nichts Überladenes, sondern alltagstaugliche Impulse, die man direkt ausprobieren kann.
A

Admire

"Praktisch und bestärkend"
Dieses Buch hat mir gezeigt, wie Sensibilität nicht als Schwäche, sondern als echte Stärke genutzt werden kann. Die Erklärungen sind leicht verständlich und die Tipps lassen sich gut im Alltag anwenden. Besonders hilfreich fand ich die vielen Beispiele, die Mut machen und zeigen, dass man lernen kann, mit Gefühlen souveräner umzugehen. Ein inspirierender Ratgeber für alle, die emotional stark werden möchten.