Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Frankenstein - Mythos oder Legende Frankenstein - Mythos oder Legende

Frankenstein - Mythos oder Legende

Geschichten eines Zeitreisenden - Grusel, Fantasy und Science-Fiction

Über dieses Buch

Noch kein Inhalt

Bewertungen

4.7

Basierend auf 24 Bewertungen

Neueste Bewertungen

C

Chiara Anselmi

"Eine Reise, die unter die Haut geht – mehr als nur Grusel! "
Ich hatte keine Ahnung, was mich bei "Frankenstein: Mythos oder Legende" erwarten würde – aber es hat mich von der ersten Seite an gepackt. Torsten K., dieser zerbrochene Physiker, fühlt sich so echt an, als würde man neben ihm durch die Zeit stolpern. Seine Verzweiflung, seine Neugier – alles ist so greifbar geschrieben, dass man mit ihm fiebert. Und dann trifft er auf Frankenstein! Nicht als klischeehaften "Bösewicht", sondern als komplexe Figur, die einen zum Nachdenken bringt. Was ist Wissenschaft? Was macht uns menschlich? Der Autor packt diese großen Fragen in eine Geschichte, die sich anfühlt wie ein rasanter Thriller mit Tiefgang. Besonders mochte ich die Atmosphäre – diese düstere Burg, die geheimnisvolle Stimmung, als ob die Vergangenheit selbst lebendig wird. Kein reiner Horror, sondern etwas, das länger nachhallt. Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen und muss sagen: Es bleibt nicht nur im Kopf, sondern auch im Herzen hängen.
T

Thomas Schümann

"Spannend, tiefgründig und überraschend aktuell – eine ganz neue Sicht auf Frankenstein!"
ch bin mit einer ganz anderen Erwartungshaltung an dieses Buch herangegangen – und wurde positiv überrascht! „Frankenstein – Mythos oder Legende“ ist kein klassischer Roman, sondern eine fesselnde Mischung aus literarischer Analyse, kulturhistorischem Rückblick und philosophischer Spurensuche. Das Buch beleuchtet die Ursprünge von Mary Shelleys „Frankenstein“ und stellt spannende Fragen: Ist das Monster nur eine Fantasiefigur – oder ein Symbol für die Ängste und Hoffnungen einer ganzen Epoche? Was hat der „moderne Prometheus“ mit Wissenschaft, Ethik und menschlicher Hybris zu tun? Und vor allem: Was sagt das alles über uns heute aus? Besonders gefallen hat mir, dass das Buch nicht nur informiert, sondern zum Nachdenken anregt. Es schlägt Brücken zwischen Literatur, Wissenschaftsgeschichte und moderner Gesellschaftskritik – ohne je trocken zu wirken. Wer Mary Shelleys Roman liebt oder sich für die dunkleren Seiten menschlichen Fortschritts interessiert, wird dieses Buch verschlingen. Ein echtes Highlight für alle, die mehr wollen als nur Horror – sondern den Mythos dahinter verstehen möchten. Klare Empfehlung!
G

Gerdes

"Meisterhaft: Zeitreise trifft auf Gothic Horror - ein literarisches Highlight!"
Diese geniale Neuinterpretation des Frankenstein-Mythos hat mich völlig gefesselt! Die Idee, einen modernen Physiker auf eine Zeitreise ins Jahr 1724 zu schicken, um dort dem legendären Dr. Frankenstein zu begegnen, ist brillant umgesetzt. Der Autor schafft es meisterhaft, wissenschaftliche Elemente mit Gothic Horror zu verschmelzen. Die psychologische Tiefe des Protagonisten Torsten K., der von persönlichem Verlust getrieben wird, macht die Geschichte unglaublich authentisch und berührend. Besonders beeindruckend sind die philosophischen Fragen zu Macht, Fortschritt und Unsterblichkeit, die geschickt in die spannende Handlung eingewoben sind. Die düstere Atmosphäre der einsamen Burg und die moralischen Dilemmata halten einen bis zur letzten Seite gefangen. Ein absolutes Muss für Fans von Science-Fiction, Horror und klassischer Literatur!
L

Leserin

"Atmosphärisch dicht und gedanklich spannend"
Ein ungewöhnliches Setting, das sofort neugierig macht: Ein Physiker reist ins Jahr 1724 und begegnet dort einem Mann, den viele für eine Legende halten – Frankenstein. Die Verbindung von Zeitreise, Wissenschaft und düsterer Atmosphäre funktioniert erstaunlich gut und sorgt für einen spannenden, oft beklemmenden Lesefluss. Besonders gelungen ist die Art, wie ethische Fragen und wissenschaftliche Grenzen thematisiert werden – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit Tiefgang. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und zugleich bestens unterhält. Wer Geschichten mag, die zwischen Realität, Mythos und Moral balancieren, wird hier fündig.
G

Gerd Willi Schneider

"Packender und atmosphärisch dichter Auftakt!"
Mit „Frankenstein – Mythos oder Legende“ liefert TOR MKK einen packenden und atmosphärisch dichten Auftakt zu einer Reihe, die auf faszinierende Weise klassische Literatur mit moderner Science-Fiction verbindet. Der Zeitreisende Physiker Torsten K., bereits aus anderen Werken des Autors bekannt, begibt sich diesmal in das Jahr 1724 – und trifft dort auf niemand Geringeren als den sagenumwobenen Dr. Frankenstein. Kreative Prämisse: Die Idee, eine historische Begegnung mit Frankenstein durch das Zeitreise-Motiv zu ermöglichen, ist ebenso spannend wie originell. TOR MKK haucht dem Mythos neues Leben ein – nicht durch plumpe Effekte, sondern durch psychologischen Tiefgang und philosophische Fragen. Düstere Atmosphäre: Die Beschreibung der alten Burg, der kalten Labore und der moralisch aufgeladenen Experimente erschafft eine Gänsehaut-Atmosphäre, die lange nachwirkt. Die Vergangenheit wird hier nicht romantisiert, sondern wirkt bedrohlich und voller dunkler Geheimnisse. Menschlichkeit vs. Fortschritt: Besonders gelungen ist die Auseinandersetzung mit ethischen Dilemmata. Was darf Wissenschaft? Was passiert, wenn Schmerz zur Triebfeder für Erkenntnis wird? Die Konfrontation zwischen Torsten K. und Frankenstein öffnet einen klugen Diskurs über Macht, Verantwortung und Verlust. Sprachlich präzise und stilistisch überzeugend: Der Erzählstil ist klar, aber nicht nüchtern, und schafft es, wissenschaftliche Neugier mit emotionalem Tiefgang zu verbinden. Fazit: Ein intelligenter und atmosphärisch dichter Roman, der sowohl Fans klassischer Gruselliteratur als auch Liebhaber moderner Zeitreise-Stoffe begeistert. TOR MKK gelingt es, Frankenstein neu zu denken – tiefgründig, spannend und mit überraschender Relevanz für die Gegenwart.