Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Gefangen im Dialog Gefangen im Dialog

Gefangen im Dialog

Wie KI unser Denken formt (und verstört)

Über dieses Buch

Noch kein Inhalt

Bewertungen

4.9

Basierend auf 7 Bewertungen

Neueste Bewertungen

K

Karo

"Anders als erwartet"
Dieses Buch ist anders als ich es erwartet hätte. Im Vorwort steht: „Ich (der Autor) analysiere Systemverhalten, dokumentiere Fehler, entwickele Crash-Typologien, prüfe Rollenerhaltungen und Rückkopplungsverhalten.“ - Dementsprechend technisch und stichpunktartig ist der Inhalt aufgebaut und zwar jeweils in Datum/Trigger/Wirkung/Kommentar/Bug-Rating/Typ und Analyse. Mir persönlich gefällt das nicht so gut. Inhaltlich ist es aber sicherlich ein wertvoller Beitrag zum grundsätzlichen Hinterfragen von Inhalten, die von KI „für uns“ generiert werden.
m

mikra

"Kritisch, fundiert und hochaktuell – Pflichtlektüre für den bewussten KI-Umgang"
Das Buch :Gefangen im Dialog, von Marc T. Riven ist ein eindrucksvolles Sachbuch, das zeigt, wie künstliche Intelligenz unser Denken beeinflusst – und wo ihre unsichtbaren Schwächen liegen. Anhand nachvollziehbarer Testreihen mit Systemen wie ChatGPT, Gemini oder Claude deckt Riven Denkfehler, Logikbrüche und ethische Lücken auf, klar verständlich und ohne technische Überforderung. Besonders wertvoll finde ich die psychologischen Auswirkungen von KI-Dialogen und die konkreten Strategien, mit denen Leser und Leserinnen die Kontrolle im Gespräch mit KI behalten können. Ich halte es für ein kluges, mutiges Buch für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern hinterfragen wollen. Absolut empfehlenswert, gerade in Zeiten, in denen kritisches Denken wichtiger ist denn je.
C

Chiara Anselmi

"Klar, klug, unbequem"
Riven zeigt anhand echter Dialoge und Tests, wie ChatGPT, Gemini & Co. brillieren – und wo sie stolpern: Logikfehler, plötzliche Themenwechsel, widersprüchliche Antworten. Besonders stark fand ich, wie er Technik mit Psychologie verbindet: Warum uns glatte Antworten verführen, wie Dialoge unser Denken lenken und welche „Crash“-Muster man erkennen kann. Der Stil ist klar, angenehm direkt und frei von Hype; man merkt, dass hier jemand sorgfältig ausprobiert statt zu predigen.
G

Gerd Willi Schneider

"Ein scharfsinniger und zugleich beunruhigender Blick hinter die Fassade moderner KI-Systeme!"
Marc T. Riven gelingt mit „Gefangen im Dialog“ ein scharfsinniger und zugleich beunruhigender Blick hinter die Fassade moderner KI-Systeme. Statt oberflächlicher Euphorie liefert das Buch konkrete Fallstudien, die zeigen, wo ChatGPT, Gemini & Co. an ihre Grenzen stoßen – und welche Effekte dies auf unser Denken hat. Besonders spannend ist die Verbindung von technischer Analyse mit psychologischen und gesellschaftlichen Aspekten. Rivens Stil ist klar, nachvollziehbar und kritisch, ohne in Panikmache zu verfallen. Ein hochaktuelles, reflektiertes Werk für alle, die Künstliche Intelligenz nicht nur nutzen, sondern auch wirklich verstehen und einordnen wollen.
A

Andres G.

"Interessantes Buch"
In dem Buch Gefangen im Dialog: Wie KI unser Denken formt stellt der Verfasser die Hypothese auf, dass die Künstliche Intelligenz beispielsweise ChatGpt unser Denken und unseren Mind Set möglicherweise verändert und beeinflusst. Erläutert und erklärt wird diese Hypothese an anschaulichen Case Studies. Hoffen wir mal, dass es nicht passiert.