Buch entdecken
Erfahre mehr über dieses Buch


Gefangen im Dialog
Wie KI unser Denken formt (und verstört)
Über dieses Buch
Noch kein Inhalt
Bewertungen
5.0
Basierend auf 5 Bewertungen
Neueste Bewertungen
C
Chiara Anselmi
"Klar, klug, unbequem"
Riven zeigt anhand echter Dialoge und Tests, wie ChatGPT, Gemini & Co. brillieren – und wo sie stolpern: Logikfehler, plötzliche Themenwechsel, widersprüchliche Antworten. Besonders stark fand ich, wie er Technik mit Psychologie verbindet: Warum uns glatte Antworten verführen, wie Dialoge unser Denken lenken und welche „Crash“-Muster man erkennen kann. Der Stil ist klar, angenehm direkt und frei von Hype; man merkt, dass hier jemand sorgfältig ausprobiert statt zu predigen.
G
Gerd Willi Schneider
"Ein scharfsinniger und zugleich beunruhigender Blick hinter die Fassade moderner KI-Systeme!"
Marc T. Riven gelingt mit „Gefangen im Dialog“ ein scharfsinniger und zugleich beunruhigender Blick hinter die Fassade moderner KI-Systeme. Statt oberflächlicher Euphorie liefert das Buch konkrete Fallstudien, die zeigen, wo ChatGPT, Gemini & Co. an ihre Grenzen stoßen – und welche Effekte dies auf unser Denken hat. Besonders spannend ist die Verbindung von technischer Analyse mit psychologischen und gesellschaftlichen Aspekten. Rivens Stil ist klar, nachvollziehbar und kritisch, ohne in Panikmache zu verfallen. Ein hochaktuelles, reflektiertes Werk für alle, die Künstliche Intelligenz nicht nur nutzen, sondern auch wirklich verstehen und einordnen wollen.
A
Andres G.
"Interessantes Buch"
In dem Buch Gefangen im Dialog: Wie KI unser Denken formt stellt der Verfasser die Hypothese auf, dass die Künstliche Intelligenz beispielsweise ChatGpt unser Denken und unseren Mind Set möglicherweise verändert und beeinflusst. Erläutert und erklärt wird diese Hypothese an anschaulichen Case Studies. Hoffen wir mal, dass es nicht passiert.
G
Gerdes
"KI entlarvt – und ich bin wacher"
Dieses Buch hat mich echt zum Nachdenken gebracht! Marc T. Riven zerpflückt nicht einfach nur KI-Systeme wie ChatGPT, sondern zeigt an konkreten Beispielen, wie sie unser Denken beeinflussen – manchmal subtil, manchmal richtig verstörend. Besonders spannend fand ich die „Crash-Typologien“, also wenn KI plötzlich abblockt oder sich in Widersprüche verstrickt. Das liest sich wie eine Mischung aus Detektivgeschichte und Warnung, ohne dabei panisch zu klingen.
D
Dori A.
"Denkanstöße "
künstlicher Intelligenz.
Marc T. Riven beschreibt auf analytische Weise die möglichen Auswirkungen moderner KI-Systeme auf unser Denken – mit besonderem Fokus auf ChatGPT & Co. Das Buch enthält viele reale Fallbeispiele, kritische Fragestellungen und systemische Analysen, die zum Nachdenken anregen.
Die These, dass KI nicht nur hilft, sondern auch Denkblockaden oder emotionale Effekte hervorrufen kann, wird ausführlich beleuchtet – allerdings manchmal mit einer eher skeptischen Tonalität. Wer sich für gesellschaftliche, psychologische oder ethische Aspekte von KI interessiert, findet hier fundierte Argumente und Denkanstöße.
Ähnliche Bücher
Diese Bücher könnten dir auch gefallen