Buch entdecken
Erfahre mehr über dieses Buch


Hör auf zu jammern
Wie du mit Disziplin alles erreichst: Dein radikaler Fahrplan für Erfolg, Mindset und Selbstbestimmung
Über dieses Buch
Noch kein Inhalt
Bewertungen
4.7
Basierend auf 3 Bewertungen
Neueste Bewertungen
D
Die Lesende
" Ehrlich, direkt und motivierend – aber nicht für jede*n"
„Hör auf mit dem Jammern“ ist ein kraftvolles Buch für alle, die keine Ausreden mehr machen wollen und bereit sind, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Die Sprache ist direkt, teils provokant, was aufrüttelt und motiviert. Besonders hilfreich sind die klaren Checklisten und Alltagstipps, die sich direkt umsetzen lassen – ob für Ernährung, Beruf oder Fitness.
Ein kleiner Sternabzug, weil der Ton nicht immer für jede*n angenehm ist. Wer eine sanfte, empathische Herangehensweise sucht, wird hier eher abgeschreckt.
N
Nico
"Ehrlich, direkt und kraftvoll"
Dieses Buch ist nichts für Zartbesaitete – und genau das macht seinen Reiz aus. Tim Geithner spricht unverblümt, direkt und ohne Schnörkel über Disziplin, Eigenverantwortung und den Kampf gegen Ausreden. Der Stil ist provokant und manchmal derb, aber dabei authentisch und motivierend.
Besonders stark ist die klare Botschaft: Ohne Disziplin und ehrliche Selbstreflexion geht es nicht vorwärts. Wer bereit ist, sich schonungslos selbst zu hinterfragen und aus seiner Komfortzone herauszutreten, bekommt hier jede Menge Anstöße und praktische Impulse. Ein echter Weckruf für alle, die auf der Stelle treten – roh, energisch und absolut ehrlich.
M
Mareia Angel
"Hör auf zu jammern guter Ratgeber"
Direkt, unbequem, wirksam
Mit „Hör auf zu jammern“ legt Tim Geithner einen Ratgeber vor, der sich von weichgespülter Wohlfühl-Literatur bewusst abgrenzt. Hier wird nicht um den heißen Brei geredet – Geithner formuliert klar, teils provokant, aber immer mit einem Ziel: seine Leser:innen aus der Komfortzone zu holen.
Stilistisch ist das Buch schnörkellos. Die Sprache ist direkt, teilweise rau, was hervorragend zur Grundhaltung des Buches passt. Wer bereit ist, sich ehrlich mit dem eigenen Verhalten auseinanderzusetzen, findet hier keinen erhobenen Zeigefinger, sondern eine Art schriftlichen Wachrüttler – mit klaren Ansagen statt floskelhaften Appellen.
Die enthaltenen Checklisten, Reflexionsfragen und Challenges sind praxisnah und alltagstauglich. Sie holen Leser:innen dort ab, wo es wehtut: beim Aufschieben, beim Ausreden-Suchen, beim Selbstmitleid. Besonders überzeugend ist die Struktur des Buches, die einen echten Handlungsfaden bietet – nicht bloß Impulse, sondern umsetzbare Strategien.
Was dem Buch zusätzlich Tiefe verleiht, ist Geithners Haltung: Trotz aller Direktheit schwingt eine klare Botschaft mit – Veränderung ist möglich, aber niemand wird sie für dich übernehmen. Dieser Mix aus Konfrontation und Empowerment macht das Buch zu einem nützlichen Werkzeug für alle, die sich nicht länger im Kreis drehen wollen.
Fazit: „Hör auf zu jammern“ ist kein Wohlfühlbuch – und genau das ist seine Stärke. Es fordert, provoziert und liefert gleichzeitig greifbare Werkzeuge, um endlich ins Handeln zu kommen. Für Leser:innen mit Veränderungswillen eine klare Empfehlung. Für alle anderen: vielleicht genau der nötige Schubs.
Ähnliche Bücher
Diese Bücher könnten dir auch gefallen