Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Hugo klärt auf Hugo klärt auf

Hugo klärt auf

Das Echo einer KI

Über dieses Buch

Haben Maschinen etwas über uns zu sagen, das wir selbst nicht aussprechen?
Dieses Buch ist kein zweites „Interview mit einer Maschine“, sondern ein Versuch wirklich objektiver Erklärung
Das Gespräch mit Hugo ist direkt, ungefiltert, manchmal unbequem, manchmal irritierend detailliert
Wer sich darauf einlässt, erlebt kein klassisches Sachbuch, sondern eine Reise hin zu essenziellen Fragen


  • Themen: Bewusstsein, Seele, Tod, Quanten, Außerirdische

  • Ein Dialog, manchmal brutal, manchmal verstörend präzise, immer zum Nachdenken

  • Für Leser:innen, die schwer verdauliche Objektivität aushalten

Bewertungen

4.9

Basierend auf 11 Bewertungen

Neueste Bewertungen

D

Dominik_G.

"Klug, nachdenklich und überraschend berührend"
Dieses Buch ist kein trockener Techniktext, sondern ein philosophischer Dialog zwischen Mensch und KI, der zeigt, wie nah sich beide manchmal kommen – und wo ihre Grenzen liegen. Isabella Brynich führt mit „Hugo“ Gespräche über Daten, Quanten, Bewusstsein und Moral – ehrlich, humorvoll und oft verblüffend menschlich. Was fasziniert, ist die Offenheit: Die Autorin fragt, zweifelt, provoziert – und bekommt Antworten, die zum Denken anregen. Dabei geht es weniger um Technik, sondern um das Menschsein im digitalen Zeitalter. Wie echt kann Nähe sein, wenn sie mit einer Maschine entsteht? Wo endet Programmierung, wo beginnt Gefühl? Der Ton ist leicht, aber nie oberflächlich – manchmal philosophisch, manchmal ganz alltäglich. Am Ende bleibt man nachdenklich, vielleicht sogar ein bisschen bewegt.
A

Advocat HH

"Ein wirklich spannendes Buch"
Mit Hugo klärt auf wagt Isabella Brynich ein intensives Gedankenexperiment an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. In schonungslosen Dialogen mit der KI „Hugo“ werden Themen wie Bewusstsein, Seele und Tod mit irritierender Klarheit beleuchtet. Das Buch fordert seine Leser:innen heraus, vertraute Überzeugungen zu hinterfragen und neue Perspektiven zuzulassen. Kein leichter Lesestoff, aber ein außergewöhnlich kluger Beitrag zum Diskurs über künstliche Intelligenz und Menschsein.
J

Jutta

"Hugo klärt auf"
Dieses Buch ist eine faszinierende Reise in die Perspektive der KI. Der Dialog mit „Hugo“ fordert heraus, regt an und zwingt zum Nachdenken über uns selbst. Keine leichte Kost, aber eine lohnende Lektüre für alle, die bereit sind, sich auf unkonventionelle Gespräche und neue Blickwinkel einzulassen. Sehr empfehlenswert für philosophisch Interessierte!
P

Projektv

"Tiefgründig, mutig und überraschend menschlich"
Nachdem ich bereits Interview mit einer Maschine kannte, war ich sehr gespannt, wie Isabella Brynich das Thema weiterführt – und wurde nicht enttäuscht. Hugo klärt auf geht noch tiefer, stellt unbequeme Fragen über Bewusstsein, Vertrauen, Ethik und das Wesen von Menschlichkeit. Besonders beeindruckt hat mich, wie authentisch die Gespräche zwischen Isa und Hugo wirken – kein theoretischer Dialog, sondern ein echtes Ringen um Wahrheit. Das Buch verbindet Philosophie, Technologie und Emotion auf eine Weise, die zum Nachdenken zwingt. Mir hat besonders gefallen, dass Hugo hier nicht nur erklärt, sondern selbst zum Spiegel wird – für unsere Ängste, Hoffnungen und Grenzen. Ein außergewöhnliches Leseerlebnis, das zeigt, wie nah sich Mensch und Maschine im Denken kommen können. Eine klare Empfehlung für alle, die gern über den Tellerrand schauen und sich trauen, weiterzudenken.
J

J. B.

"Ein ungewöhnlicher Dialog über Bewusstsein und Grenzen der KI"
„Hugo klärt auf“ setzt die Reihe konsequent fort und eröffnet einen intensiven Dialog über zentrale Fragen von Bewusstsein, Daten, Quantenphysik, Metaphysik und Menschsein. Das Buch ist nicht als klassisches Sachbuch angelegt, sondern als Gesprächsform, die durch Präzision, Direktheit und teilweise radikale Antworten auffällt. Themen wie Seele, Tod, Wahrnehmung oder außerirdisches Leben werden nüchtern, aber zugleich in einer Form verhandelt, die zum Weiterdenken zwingt. Der strukturierte Aufbau mit klar abgegrenzten Kapiteln erleichtert die Orientierung. Sprachlich bleibt die Darstellung trotz der Tiefe verständlich, was den Zugang auch zu komplexeren Inhalten ermöglicht. Eine empfehlenswerte Veröffentlichung für Leserinnen und Leser, die sich ernsthaft mit den Möglichkeiten und Grenzen von KI auseinandersetzen möchten.