Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Living in the long run. Living in the long run.

Living in the long run.

Das Longevity Prinzip: Laufen ohne Leistung.

Über dieses Buch

Noch kein Inhalt

Bewertungen

4.5

Basierend auf 4 Bewertungen

Neueste Bewertungen

M

Mareia Angel

" Living in the Long Run"
Living in the Long Run Living in the Long Run* hebt sich angenehm von der Masse gängiger Trainingsratgeber ab – nicht durch technische Tabellen oder straffe Trainingspläne, sondern durch seine Haltung. Es ist ein Buch, das Bewegung nicht misst, sondern fühlt. Ein stiller, aber eindringlicher Appell, den eigenen Körper als Partner und nicht als Projekt zu begreifen. Der Tonfall ist dabei ein großes Plus: persönlich, warm und gleichzeitig pointiert. Man hat beim Lesen das Gefühl, dass ein erfahrener, lebensbejahender Laufcoach neben einem herläuft – nicht antreibend, sondern ermutigend. Besonders gelungen sind die Abschnitte, in denen sportliche Motivation auf philosophische Tiefe trifft: Hier wird Laufen zur Metapher für das Leben selbst – mit allen Höhen, Tiefen, Schritten und Atemzügen. Statt auf Zielzeiten zu schielen, lädt das Buch ein, ins eigene Tempo zu finden – und das nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag. Es wird klar: Bewegung kann ein Weg zu Achtsamkeit, Präsenz und Freude sein – unabhängig von Leistung. Fazit: Ein ebenso lebensnaher wie inspirierender Titel, der nicht nur Laufbegeisterte anspricht, sondern all jene, die den Wunsch verspüren, ihren Körper wieder mit dem Leben zu verbinden. Authentisch, klug und wohltuend unprätentiös – ein echtes Lesegeschenk für alle, die in Bewegung bleiben möchten, innen wie außen.
A

Amelie Müller

"Langsam, bewusst und mit langem Atem"
Dr. Patrick Krause vermittelt in seinem Buch eine erfrischend unkonventionelle Sicht auf das Laufen – weg vom Leistungsdruck, hin zu mehr Achtsamkeit, Gelassenheit und Langfristigkeit. Besonders gelungen ist der philosophische und psychologische Zugang zum Thema Bewegung, der zeigt: Laufen muss nicht immer schneller, weiter, besser sein. Der Schreibstil ist locker, stellenweise humorvoll und lädt zum Nachdenken ein – über das eigene Sportverhalten und den Lebensstil insgesamt. Mir persönlich hätten mehr Trainingsimpulse gut getan. Aber es ist ein inspirierender Denkanstoß für alle, die jenseits von Wettkampfmentalität Freude an Bewegung bis ins hohe Alter suchen.
G

Giuseppe

"Eine inspirierende Lauflektüre – ganz ohne Leistungsdruck!"
Dieses Buch ist eine echte Wohltat für alle, die gerne laufen – oder es endlich entspannt tun möchten. Dr. Patrick Krause zeigt eindrucksvoll, wie man mit einer achtsamen, lebensbejahenden Haltung zum Laufen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch fitter und zufriedener wird. Statt Leistungsrekorde und Trainingspläne diktiert hier das Lebensgefühl den Rhythmus – und genau das macht das Buch so besonders. „Das Longevity-Prinzip“ ist keine Anleitung zum Marathon unter vier Stunden, sondern ein leidenschaftliches Plädoyer für ein Laufen, das uns bis ins hohe Alter begleitet. Mit einem angenehm persönlichen Stil, vielen autobiografischen Anekdoten, philosophischen Impulsen und humorvollen Seitenhieben auf gängige Sport-Klischees vermittelt der Autor eine ganz neue Perspektive: Laufen als Lebenskunst, nicht als Leistungssport. Besonders gefallen hat mir, wie Krause mit dem weit verbreiteten Selbstoptimierungswahn abrechnet. Er stellt die Freude an der Bewegung, das bewusste Erleben und die mentale Freiheit in den Vordergrund – ohne dabei belehrend zu wirken. Seine Texte lesen sich leicht, flüssig und motivierend, sodass man am liebsten sofort die Laufschuhe schnüren möchte – nicht, um schneller zu werden, sondern um anzukommen. Bei sich selbst. Auch für erfahrene Läufer*innen bietet das Buch überraschende Impulse und Denkanstöße. Und wer glaubt, schon alles über das Laufen gelesen zu haben, wird hier angenehm überrascht. Ein tolles Geschenk für Sportbegeisterte, Philosophie-Liebhaber oder einfach Menschen, die ihrem Körper und Geist etwas Gutes tun wollen. Fazit: Authentisch, klug, inspirierend – ein Buch, das bewegt. Ganz ohne Stoppuhr.
D

Die Lesende

"Inspirierend geschrieben, aber manchmal etwas sprunghaft"
“ Living in the long Run“ ist kein klassisches Trainingsbuch, sondern eher ein motivierender Begleiter für alle, die Laufen (oder Bewegung generell) mit Achtsamkeit, Leichtigkeit und einem langen Leben verbinden wollen. Der Schreibstil ist lebendig, bildhaft und direkt – fast so, als würde ein inspirierender Laufcoach direkt zu einem sprechen. Besonders gefallen haben mir die philosophischen Impulse und die klare Botschaft, dass Laufen keine Leistungsschau sein muss, sondern ein Weg zu mehr Lebensfreude. Allerdings springt der Text gelegentlich etwas inhaltlich, und manche Aussagen wirken etwas werblich überhöht („in ein neues Leben starten“). Wer sich fachlich fundierte Trainingspläne erhofft, wird hier nicht fündig – dafür bekommt man aber jede Menge Denkanstöße, Motivation und ein ganz neues Gefühl fürs Laufen.