Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
OFFLINE ICH OFFLINE ICH

OFFLINE ICH

Moderne Selbstliebe trotz Filterwahnsinn, Vergleichsdruck und Dauererreichbarkeit

Über dieses Buch

WLAN SIGNAL: STARK
SELBSTWERTGEFÜHL: SCHWACH

Du bist online. Alle anderen sind online. Selbst dein Kühlschrank ist wahrscheinlich bald online. Nur dein echtes Leben fühlt sich irgendwie an wie in einem Funkloch.

„Offline Ich" ist ein Buch für Frauen, die wissen wollen, warum ihr Daumen mehr erlebt als ihr Herz. Es erklärt, warum dein Selbstwertgefühl nach drei Stunden Scrollen etwa so stabil ist wie das WLAN in deutschen Regionalzügen und wie du trotzdem wieder zu dir selbst findest, ohne gleich in den Wald zu ziehen oder dein Smartphone zu verbrennen.

Es liefert einen nüchternen Blick auf den täglichen Digital-Zirkus unseres Lebens. Durch klare Impulse, ehrliche Reality-Checks und pragmatische Übungen findest du heraus, wie du digitalen Stress bewältigst und in echte Nähe zu dir selbst verwandelst.

Bewertungen

5.0

Basierend auf 31 Bewertungen

Neueste Bewertungen

M

Marcel Bluhm

"Genau das Buch, das ich gebraucht habe"
Ich habe dieses Buch gekauft, weil ich mich genau darin wiedergefunden habe: ständig erreichbar, immer am Handy, und trotzdem oft leer und gestresst. Auch ich als Mann fühle mich manchmal stark in der Online Welt gefangen. Schon beim Lesen habe ich gemerkt, wie sehr mich das Thema betrifft. Das Buch ist ehrlich, direkt und gleichzeitig mit einer guten Portion Humor geschrieben, sodass man sich nicht belehrt fühlt, sondern verstanden. „Offline Ich“ hat mir bewusst gemacht, wie sehr der digitale Dauerstress mein Selbstwertgefühl beeinflusst, und wie viel besser ich mich fühle, wenn ich mir Grenzen setze. Ein Buch, das man nicht nur liest, sondern wirklich anwendet. Absolute Empfehlung für alle, die das Gefühl haben, sich selbst irgendwo zwischen Mails, Feeds und Nachrichten verloren zu haben.
E

Eliza T

"Ein mutmachender Ratgeber für mehr Selbstliebe im digitalen Zeitalter"
Dieses Buch trifft den Nerv unserer Zeit. Es zeigt auf eindringliche und zugleich empathische Weise, wie sehr Filterwahn, Vergleichsdruck und ständige Erreichbarkeit unser Selbstbild beeinflussen und uns von uns selbst entfremden können. Schon die einleitenden Beispiele aus dem Alltag machen klar: Die beschriebenen Situationen sind uns allen vertraut – und genau darin liegt die Stärke dieses Werkes. Besonders beeindruckend ist die Balance zwischen schonungsloser Analyse und praktischen Lösungsansätzen. Statt mit erhobenem Zeigefinger zu belehren, lädt das Buch dazu ein, ehrlich hinzuschauen und kleine, machbare Schritte zu gehen – sei es durch Reflexionsübungen, den „digitalen Tages-Scan“ oder die 7-Tage-Challenge. Dadurch entsteht nicht nur Bewusstsein, sondern auch konkrete Motivation, die eigene Beziehung zur digitalen Welt zu verändern. Die Sprache ist lebendig, direkt und oft mit einem Augenzwinkern versehen. Das macht die Lektüre angenehm leicht, obwohl die Themen tiefgreifend und herausfordernd sind. Gleichzeitig vermittelt das Buch ein starkes Gefühl von Nähe und Verständnis – man fühlt sich gesehen und ernst genommen. Am Ende bleibt die zentrale Botschaft: Selbstliebe bedeutet heute auch digitale Selbstfürsorge. Dieses Werk schenkt nicht nur Orientierung, sondern auch Hoffnung und Mut, sich im digitalen Lärm nicht zu verlieren, sondern das eigene „Offline Ich“ wiederzuentdecken. Ein inspirierendes und hochaktuelles Buch, das lange nachwirkt.
B

Bettina D.

"Ein hilfreicher Weg zurück zu mehr Selbstkontakt"
Da Buch spricht ein Thema an, das unser Leben stärker prägt, als uns oft bewusst ist: ständige Erreichbarkeit, Vergleichsdruck und digitale Reizüberflutung. Die Autorin zeigt klar und verständlich, wie leicht man sich dadurch von sich selbst entfernt. Besonders hilfreich finde ich die Übungen wie den digitalen Tages-Scan oder die Reflexion zu Grenzen im Alltag. Auch die 7-Tage-Challenge gibt konkrete Schritte, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Das Buch begleitet einfühlsam zurück zu mehr Selbstkontakt, Ruhe und Klarheit. Für alle, die ihr digitales Leben bewusst gestalten möchten, ist es eine wertvolle Stütze.
T

Tanja

"Ehrlich und wichtig"
"Offline Ich" hat genau den Ton getroffen, den ich mir gewünscht habe: direkt, klug und mit einer guten Portion Selbstironie. Kein erhobener Zeigefinger, sondern ehrliche Aha-Momente und praktische Tipps, die sich im Alltag umsetzen lassen. Man fühlt sich verstanden und vor allem nicht allein mit dem ständigen Online-Overload. Ein Buch, das hängen bleibt. Klare Empfehlung! Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar erhalten.
K

Karo

"Raus aus der Matrix"
Dass wir zuviel Zeit online verbringen, wissen wir alle - mehr oder weniger. Allerdings nicht so richtig, wie man da rauskommt. Die ständige Erreichbarkeit schafft Stress und und das Gras ist ständig grüner auf „der anderen Seite“…. Hier setzt dieses Buch an: Erkenne die Mechanismen, analysiere die Algorithmen und schaffe dir ein klares Selbstbilld. Achte auf deine Gewohnheiten und ändere dein Online-Verhalten zu deinen Gunsten. Das ist tatsächlich einfacher als man denkt, wenn man dabei ehrlich zu sich selbst ist. Im Buch bekommt man die praktische Anleitung dazu. Inklusive 7-Tage-Challenge. Und es funktioniert - wenn man konsequent dranbleibt!