Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
OFFLINE ICH OFFLINE ICH

OFFLINE ICH

Moderne Selbstliebe trotz Filterwahnsinn, Vergleichsdruck und Dauererreichbarkeit

Über dieses Buch

WLAN SIGNAL: STARK
SELBSTWERTGEFÜHL: SCHWACH

Du bist online. Alle anderen sind online. Selbst dein Kühlschrank ist wahrscheinlich bald online. Nur dein echtes Leben fühlt sich irgendwie an wie in einem Funkloch.

„Offline Ich" ist ein Buch für Frauen, die wissen wollen, warum ihr Daumen mehr erlebt als ihr Herz. Es erklärt, warum dein Selbstwertgefühl nach drei Stunden Scrollen etwa so stabil ist wie das WLAN in deutschen Regionalzügen und wie du trotzdem wieder zu dir selbst findest, ohne gleich in den Wald zu ziehen oder dein Smartphone zu verbrennen.

Es liefert einen nüchternen Blick auf den täglichen Digital-Zirkus unseres Lebens. Durch klare Impulse, ehrliche Reality-Checks und pragmatische Übungen findest du heraus, wie du digitalen Stress bewältigst und in echte Nähe zu dir selbst verwandelst.

Bewertungen

4.9

Basierend auf 41 Bewertungen

Neueste Bewertungen

K

K.W

"Ein wertvoller Weg zur Selbstliebe"
Ein ermutigendes Buch, das uns zeigt, wie wir in einer Welt voller Vergleichsdruck und ständiger Erreichbarkeit wieder zu uns selbst finden können. Die Autorin teilt ehrliche Gedanken und praktische Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Besonders gefallen hat mir das 7-Tage-Reset-Programm, das sanft und ohne Druck zu mehr Selbstliebe führt. Dieses Buch ist eine wertvolle Unterstützung für jeden, der sich von der digitalen Welt distanzieren und mehr Zeit für sich selbst schaffen möchte. Ein Muss für alle, die sich selbst besser kennenlernen wollen!
K

K. Mir-Shekari

"Ein starkes Buch für die digitale Seele"
Vieles spricht mir aus dem Herzen,besonders die ehrlichen Einblicke und Impulse für mehr Selbstakzeptanz im digitalen Dauerrauschen. Die Sprache ist nahbar, der Stil zeitgemäß. Für meinen Geschmack hätte es an manchen Stellen noch tiefer gehen dürfen – dennoch ein inspirierender Begleiter für alle, die ihr Online-Ich wieder mit dem echten Ich verbinden wollen.
C

Canopus

"Augenöffnend, ehrlich und nahbar – ein Mutmacher für mehr Echtheit im digitalen Alltag "
„OFFLINE ICH“ hat mich wirklich abgeholt. Frieda Louis schreibt ehrlich, direkt und gleichzeitig warmherzig über die Themen, die uns alle im digitalen Zeitalter beschäftigen: permanentes Scrollen, Vergleichsdruck durch perfekt inszenierte Feeds und das Gefühl, immer erreichbar, aber nie wirklich präsent zu sein. Besonders gelungen finde ich die Alltagsbeispiele – man erkennt sich sofort wieder – und die praktischen Übungen wie den „digitalen Tages-Scan“ oder kleine Reflexionsimpulse, die helfen, Schritt für Schritt zurück zu mehr Selbstliebe, Klarheit und innerem Kontakt zu finden. Es fühlt sich nicht belehrend an, sondern eher wie eine gute Freundin, die einem den Spiegel vorhält. Was man wissen sollte: Der Stil ist stellenweise sehr locker, fast schon wie ein längerer Blogartikel geschrieben. Das macht das Buch leicht zugänglich, könnte für manche Leser*innen aber ein bisschen weniger „wissenschaftlich fundiert“ wirken. Fazit: Ein inspirierendes und zugleich alltagstaugliches Buch, das zeigt, wie wichtig es ist, offline wieder bei sich selbst anzukommen. Für alle, die unter Vergleichsdruck, Filterwahnsinn und Dauerstress leiden, eine klare Empfehlung – mit einem Stern Abzug für den manchmal etwas lockeren Schreibstil.
S

Seitenträumer

"Wer hat sich auch schon beim stundenlangen Scrollen auf Instagram oder TikTok erwischt?"
Vor allem in Zeiten in denen meine Laune nicht so gut ist, erwische ich mich dabei vor dem Schlafengehen sogar bis zu drei Stunden am Stück zu scrollen. Doch warum ist das so? Natürlich hatte ich eine Idee im Kopf, war mir aber nicht sicher, ob mich das beunruhigen sollte oder wie ich es ändern kann. Frei nach dem Motto: Gönn dir doch die drei Stunden am Ende des Tages. Ich würde jedoch viel lieber wieder lesen, bevor ich zu Bett gehe, statt auf social Media zu scrollen und komische Träume zu bekommen. Verteufelt dieses Buch die sozialen Medien? Nein! Es klärt vor allem auf. Es hat mir gezeigt, wie und warum mich bestimmte Dinge beeinflussen und mir geholfen herauszufinden, welches "Scrollen" mir gut tut und welches nicht. Denn das Unterbewusstsein spielt immer mit. Selbst wenn wir wissen online wird in der Regel nur die beste Seite gezeigt, meistens sogar noch mit Filter! Doch die Realität hat keinen Filter. Für mich stellt sich hier immer die Frage: Möchte ich mein Leben auf Tiktok oder Instagram träumen oder will ich es selbst leben? Träumen ist nicht schlecht. Doch dabei das Leben vergessen? Eins meiner Lieblingszitate: "Du bist nicht falsch, weil du dich nach Licht und Perfektion sehnst. Du bist einfach Mensch. Und es gibt einen guten Grund, warum dich das echte, manchmal müde Gesicht im Spiegel so sehr berührt: Es ist das einzige, das dich wirklich kennt. Es hat alles gesehen, was du erlebt hast. Die guten und die schlechten Tage!" Fazit: Wenn du versuchst einen gesunden Umgang mit sozialen Medien zu finden, der für dich persönlich passt, ist dieses Buch genau richtig. Es fühlte sich für mich nicht an, als würde es irgendetwas verallgemeinern. Du als Leser stehst im Mittelpunkt und kannst für dich entscheiden und überdenken, was tut mir gut und was nicht.
D

Daniela

"Hat mir die Augen geöffnet!"
Ich war jeden Abend genervt von mir selbst, weil ich wieder stundenlang am Handy hing. Das Buch ist kein trockenes Blabla, sondern echt direkt und mit Humor geschrieben. Das 7-Tage-Programm hat mir geholfen, mal bewusst Pausen einzubauen. Ich scrolle weniger und hab das Gefühl, wieder mehr Zeit für mich zu haben.