Buch entdecken
Erfahre mehr über dieses Buch


Spaltung überwinden, Demokratie stärken
Der Weg zu mehr Zusammenhalt und politischer Erneuerung
Über dieses Buch
Noch kein Inhalt
Bewertungen
5.0
Basierend auf 4 Bewertungen
Neueste Bewertungen
j
jcl
"Gerade heute wichtig"
In vielen Ländern stehen Demokratien auf der Kippe, teils sind sie schon erodiert, wie in Ungarn oder der Türkei. Die Ursachen für das Aufkommen populistischer, demokratiefeindlicher Strömungen sind vielfältig. In diesem Buch analysiert der Autor die (Fehl)Entwicklungen und liefert Anregungen, um demokratische Prinzipien und gesellschaftlichen Zusammenhang zu stärken. Das Buch ist leicht lesbar und ein wichtiger Beitrag zu einem der schwerwiegendsten Probleme der Jetztzeit.
L
Leserin
"Klar, fundiert und ermutigend"
Eine kluge und ausgewogene Analyse der gesellschaftlichen Polarisierung, ohne Alarmismus, dafür mit klarer Haltung.
Besonders überzeugend sind die Verbindung aus Hintergrundwissen, internationalen Beispielen und konkreten Lösungsansätzen. Steinberg schreibt verständlich, engagiert und mit Blick auf das Verbindende.
Ein inspirierendes Buch für alle, die sich nicht mit Spaltung abfinden, sondern aktiv an einer demokratischen Zukunft mitwirken wollen.
G
Gerd Willi Schneider
"Ein eindringlicher Appell für mehr Miteinander in polarisierten Zeiten!"
Felix Steinbergs "Spaltung überwinden, Demokratie stärken" ist ein kluges, differenziertes und zugleich zutiefst engagiertes Sachbuch, das nicht nur analysiert, sondern auch inspiriert. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Gräben spürbar tiefer werden und der Ton in politischen Debatten zunehmend rauer wird, liefert dieses Buch genau das, was so dringend gebraucht wird: Orientierung, Hintergrundwissen – und Hoffnung.
Steinberg gelingt es, komplexe Entwicklungen verständlich und nachvollziehbar zu erklären. Ob Identitätspolitik, ökonomische Ungleichheit oder die Rolle sozialer Medien – er deckt nicht nur Symptome auf, sondern auch strukturelle Ursachen der gesellschaftlichen Spaltung. Dabei verknüpft er historische Perspektiven mit aktuellen Beispielen aus Deutschland und der Welt, ohne dabei in Alarmismus zu verfallen.
Besonders überzeugend ist die internationale Vergleichsebene: Wie gehen andere Demokratien mit Polarisierung um? Welche Konzepte haben sich bewährt, wo sind neue Denkansätze gefragt? Steinbergs Blick über den Tellerrand weitet den Horizont – und liefert praxisnahe Ideen, wie demokratischer Zusammenhalt auch hierzulande gestärkt werden kann.
Was "Spaltung überwinden, Demokratie stärken" so wertvoll macht, ist sein positiver Ton: Statt sich im kulturpessimistischen Krisengerede zu verlieren, setzt Steinberg auf Dialog, Beteiligung und Bildung. Seine Handlungsempfehlungen – von Bürgerforen über digitale Medienkompetenz bis hin zur Reform politischer Kommunikation – sind konkret, umsetzbar und motivierend.
Trotz der Tiefe des Themas bleibt Steinbergs Schreibstil zugänglich, klar und persönlich. Er argumentiert mit Fakten, aber auch mit Empathie, was das Buch nicht nur für Politikwissenschaftler*innen, sondern auch für ein breites, gesellschaftlich interessiertes Publikum lesenswert macht.
"Spaltung überwinden, Demokratie stärken" ist ein ebenso fundiertes wie aufrüttelndes Plädoyer für den demokratischen Dialog und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer verstehen möchte, warum unsere Demokratie unter Druck steht – und was wir dagegen tun können –, wird in diesem Buch viele kluge Denkanstöße finden.
D
Die Lesende
"Aktuell, fundiert und ermutigend"
Ein kluges, hervorragend recherchiertes Buch zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit. Felix Steinberg gelingt es, die komplexen Ursachen gesellschaftlicher Spaltung verständlich darzulegen – ohne zu vereinfachen. Besonders gelungen finde ich die Mischung aus fundierter Analyse, persönlichen Reflexionen und konkreten Lösungsansätzen.
Das Buch macht Mut, dass ein demokratischer Aufbruch möglich ist – wenn wir bereit sind, zuzuhören, Brücken zu bauen und uns aktiv einzubringen. Absolute Empfehlung für alle, die sich für unsere Zukunft interessieren und mehr wollen als bloße Empörung oder Resignation.
Ähnliche Bücher
Diese Bücher könnten dir auch gefallen