Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Sterbendes Schwein vom Dreier Sterbendes Schwein vom Dreier

Sterbendes Schwein vom Dreier

Wie der Rock'n'Roll nach West-Berlin kam

Über dieses Buch

Die Geschichte einer West-Berliner Beatband in den Sixties

In den 40er/50er Jahren kam mit den Alliierten auch der Rock'n'Roll nach West-Berlin und die Jugendlichen waren begeistert - die Eltern weniger. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Musikgeschmack einer ganzen Generation bis zum Ende der 60er Jahre in Richtung Beat-Musik. Zahlreiche Bands schossen wie Pilze aus dem Boden und die Musikinstrumentenindustrie verdiente Unsummen durch den Verkauf von Gitarren und sonstigem Zubehör. Gleichzeitig veränderte sich der Geschmack der Jugendlichen, was ihr Aussehen betraf und die angesagte Mode gab den Erwachsenen den Rest, als die Haare bei männlichen Jugendlichen immer länger wurden und die Röcke bei weiblichen Jugendlichen immer kürzer ...

Bewertungen

5.0

Basierend auf 1 Bewertung

Neueste Bewertungen

J

J. B.

"Authentischer Blick auf die Musik- und Jugendkultur im Nachkriegs-Berlin"
Das Buch bietet einen lebendigen Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Rock’n’Roll- und Beat-Kultur im West-Berlin der 40er bis 60er Jahre. Es gelingt, die Atmosphäre jener Zeit einzufangen und den Einfluss der Alliierten ebenso herauszustellen wie die Begeisterung der Jugend, die sich in Musik, Mode und Lebensgefühl ausdrückte. Zahlreiche Details zur Musikszene, zu Bands und zur aufblühenden Instrumentenindustrie machen die Darstellung besonders anschaulich. Neben dem musikalischen Wandel wird auch die gesellschaftliche Dimension beleuchtet – das Spannungsfeld zwischen der jugendlichen Aufbruchsstimmung und den Vorbehalten der älteren Generation. Dadurch entsteht ein kulturhistorisches Panorama, das sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Insgesamt ist das Buch ein wertvoller Beitrag zur Dokumentation dieser prägenden Epoche der deutschen Nachkriegsgeschichte.