Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
 Warum wir so leicht zu lenken sind: Die Psychologie der Manipulation im digitalen Zeitalter:  Warum wir so leicht zu lenken sind: Die Psychologie der Manipulation im digitalen Zeitalter:

Warum wir so leicht zu lenken sind: Die Psychologie der Manipulation im digitalen Zeitalter:

Die Psychologie der Manipulation im digitalen Zeitalter

Über dieses Buch

Warum wir so leicht zu lenken sind – Die Psychologie der Manipulation im digitalen Zeitalter

Glaubst du, du bist immun gegen Manipulation?
Die Wahrheit ist: Niemand ist es. Genau deshalb funktioniert sie so gut.

Dieses Buch deckt auf, wie Politik, Medien, Werbung und soziale Netzwerke unser Denken und Handeln beeinflussen, oft ohne dass wir es bemerken. Es zeigt, wie uralte psychologische Muster wie Angst, Schuld, Gruppenzwang oder das Streben nach Anerkennung gezielt genutzt werden und wie digitale Technologien diese Effekte verstärken.

Du erfährst, warum selbst kluge und aufgeklärte Menschen Manipulationen erliegen, welche psychologischen Mechanismen im Hintergrund wirken und wie moderne Algorithmen unsere Entscheidungen steuern.

Das erwartet dich

• Psychologische Grundlagen der Beeinflussung: Wie unser Gehirn Entscheidungen trifft und warum das oft gegen uns arbeitet
• Echte Fallbeispiele aus Politik, Alltag und Medien
• Digitale Manipulationstechniken wie Filterblasen, Fake News und moralische Empörung
• Konformität und Gruppendruck als unterschätzte Kräfte
• Emotion als Steuerungsinstrument: Wie Angst, Schuld und Hoffnung gezielt eingesetzt werden
• Konkrete Strategien zum Selbstschutz für kritisches Denken und innere Unabhängigkeit

Manipulation passiert jeden Tag, online und offline. Dieses Buch gibt dir das Wissen und die Werkzeuge, um sie zu erkennen, zu verstehen und bewusst zu entscheiden, bevor andere es für dich tun.

Für alle, die nicht nur konsumieren, sondern selbst denken wollen.

Bewertungen

5.0

Basierend auf 5 Bewertungen

Neueste Bewertungen

G

Gerd Willi Schneider

"Die Mechanismen der Manipulation verständlich und zugleich klar dargestellt!"
Marc T. Riven gelingt es in diesem Buch auf eindrucksvolle Weise, die Mechanismen der Manipulation verständlich und zugleich beunruhigend klar darzustellen. Statt trockener Theorie zeigt er anhand vieler Beispiele, wie Politik, Medien und soziale Netzwerke unser Denken subtil beeinflussen – und warum niemand völlig immun dagegen ist. Besonders spannend ist die Verbindung klassischer psychologischer Muster wie Gruppenzwang, Angst oder Schuld mit den modernen Verstärkern der digitalen Welt: Algorithmen, Filterblasen und Fake News. Dabei bleibt der Ton weder belehrend noch alarmistisch, sondern lädt zur kritischen Reflexion ein. Am stärksten sind die Kapitel, die nicht nur aufdecken, wie Manipulation funktioniert, sondern auch konkrete Strategien zum Selbstschutz vermitteln. Das Buch ist damit ein wichtiger Begleiter für alle, die im digitalen Zeitalter wacher und unabhängiger denken wollen – fundiert, gut lesbar und hochaktuell.
D

Dori A.

"Augenöffner"
Ein äußerst spannendes und aufschlussreiches Buch! Der Autor erklärt verständlich, wie Manipulation im digitalen Zeitalter funktioniert – von den Mechanismen der Medien bis hin zu den subtilen Einflüssen von Sprache und Algorithmen. Besonders beeindruckend finde ich, dass komplexe psychologische Themen leicht nachvollziehbar vermittelt werden. Ein echter Augenöffner für alle, die bewusster mit Informationen umgehen wollen.
A

Andres G.

"Eigentlich gehört die Art von Manipulation verboten"
Dieses Buch öffnet schonungslos die Augen für alltägliche Manipulation durch Medien und Algorithmen. Es ist fundiert und frei von Panikmache. Stattdessen erklärt es psychologische Tricks mit klaren Beispielen und gibt konkrete Tipps, wie man sich wehren kann. Ein wichtiges Buch, das den Blick schärft und lange nachhallt.
C

Chiara Anselmi

"Manipulation leicht erklärt"
Dieses Buch hat mir angenehm direkt vor Augen geführt, wie sehr Algorithmen, Medien und Sprache unser Denken lenken – oft ohne dass wir es merken. Es verbindet psychologische Grundlagen (Angst, Schuld, Konformität) mit greifbaren Beispielen aus Politik, Werbung und Social Media. Besonders mochte ich den klaren, unaufgeregten Stil: kurze Kapitel, gute Struktur, keine Panikmache, sondern kluge Einordnung. Die Abschnitte zu Filterblasen und moralischer Empörung haben mir einige Aha‑Momente beschert.
G

Gerdes

"Endlich verstehe ich, wie man mich steuert"
Das Buch zeigt schonungslos, wie wir täglich manipuliert werden – von Social Media über Werbung bis zur Politik. Kein Verschwörungstheorie-Gedöns, sondern fundiert und mit echten Beispielen, die einem die Augen öffnen. Besonders gut gefiel mir, wie es psychologische Tricks erklärt: Warum wir auf bestimmte Schlagzeilen reinfallen oder warum wir in Gruppen plötzlich anders denken als allein. Beim Lesen hatte ich dieses „Aha!“-Gefühl – und gleichzeitig ein bisschen Wut, weil ich merkte, wie oft ich selbst auf die Masche hereingefallen bin. Aber statt einem nur Angst zu machen, gibt das Buch auch konkrete Tipps, wie man sich wehren kann.