Buch entdecken
Erfahre mehr über dieses Buch


Wie normal sind Sie?
Der authentische Therapeut und die therapeutische Beziehung
Über dieses Buch
Das Buch bietet einen Einstieg in die vom Autor konzipierte Soziologische Gestalttherapie, die die subjektive Wahrnehmung mit der Wahrnehmung der objektiven, sozialen und gesellschaftlichen Strukturen, in denen der Klient lebt, auf der Basis der REALISTISCHEN Selbstwahrnehmung integriert!
Bewertungen
4.9
Basierend auf 23 Bewertungen
Neueste Bewertungen
A
AmazonKunde
"Zwischen Couch und Realität – angenehm unnormal!"
„Wie normal sind Sie?“ von Gerhard A. Schwartz ist kein typisches Therapeuten-Geschwurbel – sondern ein kluges, ehrliches und manchmal überraschend unterhaltsames Buch über das, was uns „normal“ erscheinen lässt (oder auch nicht).
Mit viel Fachwissen, einem guten Gespür für Menschen und einem erfrischend ehrlichen Blick auf die therapeutische Beziehung zeigt Schwartz, wie wichtig realistische Selbstwahrnehmung für unsere psychische Gesundheit ist. Und ganz ehrlich: Nach der Lektüre fühlt man sich ein bisschen weniger „kaputt“ und ein bisschen mehr „menschlich“.
Der Stil ist fundiert, aber nie trocken – eher so, als würde ein schlauer, aber sympathischer Therapeut mit einem Kaffee in der Hand über das Leben plaudern. Und dabei merkt man: Normal ist auch nur eine Einstellungssache.
Tiefgründig, authentisch und mit einem Augenzwinkern – ideal für alle, die sich (und andere) ein Stück besser verstehen wollen. Dafür gibt es volle 5 Sterne!
A
Amazon Kunde
"Kein gewöhnlicher Ratgeber - im absolut positiven Sinne"
„Wie normal sind Sie?“ ist kein gewöhnlicher Ratgeber, sondern ein mutiges und kluges Buch, das mich wirklich zum Nachdenken gebracht hat. Gerhard A. Schwartz schreibt klar, ehrlich und ohne Schönfärberei. Besonders die Fallbeispiele im ersten Teil fand ich eindringlich und zugleich befreiend – sie zeigen, wie sehr uns destruktive Beziehungen prägen können und geben praktische Impulse für Selbstschutz. Der zweite Teil hebt das Ganze auf eine noch tiefere Ebene, indem er gesellschaftliche Strukturen in den Blick nimmt. Das ist anspruchsvoll, aber sehr bereichernd. Wer bereit ist, sich mit unbequemen Wahrheiten auseinanderzusetzen, wird hier nicht enttäuscht. Ein aufrüttelndes Buch mit echter Wirkung!
D
Die Lesende
"Fundiert, mutig – mit kleiner Stolperkante"
Ein anspruchsvolles Psychologie-Sachbuch, das Realitätssinn über Wunschdenken stellt. Besonders überzeugend: der klare Aufbau, die verständliche Herleitung von Normalverteilung/Glockenkurve und die Betonung von Beziehungen als wirkmächtigem Faktor in Therapie und Alltag. EMDR wird nüchtern erklärt, Fallvignetten machen die Theorie greifbar – insgesamt viel Substanz für psychologisch interessierte Leser:innen, Fortbildende, Coaches und Berater:innen.
Weniger gelungen: Der Ton gerät stellenweise konfrontativ, einzelne Passagen zu gesellschaftlichen Debatten könnten sensibler formuliert sein.
Fazit: Klare Kaufempfehlung für alle, die ein durchdachtes, streitbares Buch jenseits der Wohlfühlpsychologie suchen. Inhaltlich stark und bereichernd – mit kleinen Abzügen in Ton und Gestaltung.
A
Asmodina String
"Eine Zumutung, die heilt: Warum dieses Buch unser Denken über Normalität und Beziehungen revolutioni"
Dieses Buch ist kein gewöhnlicher Ratgeber, sondern ein schonungslos ehrlicher Wegweiser, der uns dazu zwingt, unsere Vorstellung von „Normalität“ zu hinterfragen. Autor Gerhard A. Schwartz nimmt uns mit auf eine Reise, die tief in die Ursachen psychischen Leidens blickt – und diese nicht nur in uns selbst, sondern vor allem in den Beziehungen und Strukturen um uns herum findet. Das ist unbequem, aber unglaublich befreiend.
Besonders faszinierend finde ich die Aufteilung in zwei Teile. Teil 1 spricht direkt die Betroffenen an, aber auch all jene, die in destruktiven Beziehungsdynamiken gefangen sind. Schwartz liefert mit klaren Worten und eindringlichen Fallbeispielen eine Anleitung zum Selbstschutz. Er gibt uns die Erlaubnis, „Nein“ zu sagen, und zeigt, dass die radikale Loslösung von krankmachenden Beziehungen manchmal der einzig wahre therapeutische Akt ist.
Teil 2 richtet sich an das Fachpublikum, ist aber auch für interessierte Laien eine Offenbarung. Der Autor wechselt hier die Perspektive und beleuchtet die strukturellen Ursachen hinter psychischen Problemen. Statt sich hinter psychologischen Modellen zu verstecken, entwickelt er eine neue kausalwissenschaftliche Struktur-Soziologie, die eine tiefere, realistischere Selbstwahrnehmung ermöglicht. Dieser Ansatz, der Therapie als die Gestaltung authentischer, realistischer Beziehungen versteht, ist revolutionär und zukunftsweisend.
Fazit: Wie normal sind Sie? ist ein mutiges, essenzielles Buch für jeden, der sich nicht mit Standardantworten zufriedengibt. Egal ob man selbst leidet, Angehöriger ist oder professionell im psychosozialen Bereich arbeitet – dieses Werk ist eine heilsame Herausforderung. Es zeigt uns, dass Heilung nicht in Selbstoptimierung liegt, sondern in der Bereitschaft, der unbequemen Wahrheit ins Auge zu sehen und sich daraus zu lösen.
A
Andres G.
"Inspirierend und zum Nachdenken anregend"
Ein spannender Mix aus Gestalttherapie und soziologischer Betrachtung, der hilft, die eigene Selbstwahrnehmung zu schärfen. Verständlich geschrieben, mit neuen Impulsen für authentische Beziehungen – sowohl im therapeutischen Kontext als auch im Alltag. Empfehlenswert für alle, die über den Tellerrand klassischer Therapielehren schauen möchten.
Ähnliche Bücher
Diese Bücher könnten dir auch gefallen