Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Der 300 Milliarden Deal: Ein weißes Papier Der 300 Milliarden Deal: Ein weißes Papier

Der 300 Milliarden Deal: Ein weißes Papier

Ein weißes Papier

Über dieses Buch

Ist es möglich in Deutschland 300 Milliarden mehr pro Jahr einzunehmen?

Das Whitepaper "Der 300 Milliarden Deal" legt ein Konzept für die Veränderung der Unternehmensbesteuerung für Staaten dar, welches Ihre Staatseinnahmen signifikant erhöhen kann und das mit einer Steuererleichterung für Unternehmen und einem massiven Abbau von Bürokratie. Lassen sie sich überraschen von der Einfachheit, wie ein solches System umzusetzen wäre.

Bewertungen

5.0

Basierend auf 3 Bewertungen

Neueste Bewertungen

M

Michael Kraftberger

"Klar und verständlich: Der 300 Milliarden Deal – Eine Einführung für Alle"
Der 300 Milliarden Deal: Ein weißes Papier ist ein Buch, das auch ohne Vorwissen gut verständlich bleibt, wie ich finde. Es erklärt, wie riesige Geldbeträge und politische Entscheidungen miteinander verknüpft sind und warum das auch unseren Alltag beeinflusst. Der Autor führt behutsam in komplexe Themen wie Finanzströme, Abhängigkeiten zwischen Ländern und Machtspiele verschiedener Akteure ein, ohne mit Fachjargon zu überladen. Was das Buch meiner Meinung nach besonders macht, ist die klare Struktur. Es werden immer wieder reale Beispiele und einfache Erklärungen genutzt, damit man die Zusammenhänge gut nachvollziehen kann. Die Balance zwischen Fakten, Kontext und kritischer Perspektive gelingt gut, sodass man am Ende ein solides Grundverständnis hat, ohne lange Nachschlagewerke lesen zu müssen. Der Stil ist nüchtern und verständlich, manchmal sogar spannend. Das Buch regt zum Nachdenken an und zeigt, wie wirtschaftliche Entscheidungen globale Auswirkungen haben – auch auf Dinge, die uns direkt betreffen, wie Arbeitsplätze, Preise oder soziale Sicherheit. Für alle, die neugierig sind auf Wirtschaft und Politik, aber keine Expertenkenntnisse mitbringen, ist dieses Buch eine gute Einführung. Es hilft, das „Große Ganze“ zu sehen, ohne überwältigt zu werden. Von mir eine klare Empfehlung.
C

Chiara Anselmi

"Steuern einfach machen – und alle gewinnen?"
Am Anfang dachte ich: Noch so ein trockenes Steuer-Buch? Aber „Der 300 Milliarden Deal“ hat mich echt überrascht. Hier geht’s nicht um komplizierte Formeln, sondern um ein radikales, aber logisches Konzept: Wie der Staat mehr einnehmen kann, ohne Unternehmen zu belasten – im Gegenteil, denen sogar Bürokratie und Steuern zu erleichtern. Klingt verrückt, aber die Argumente sind so einfach und schlüssig, dass ich mich gefragt habe: Warum macht das niemand einfach so? Besonders gut gefiel mir, wie praxisnah das Ganze rüberkommt. Kein theoretisches Gelaber, sondern konkrete Vorschläge, die man sich sogar vorstellen kann. Beim Lesen hatte ich dieses „Aha!“-Gefühl – so, als würde jemand endlich mal den Knoten durchhauen, den alle immer umschiffen. Klare Empfehlung für alle, die sich fragen, warum unser Steuersystem so kompliziert sein muss. Wer weiß, vielleicht liegt hier ja wirklich die Lösung, die alle übersehen?
G

Gerdes

"Überraschend kluges Whitepaper"
Ich bin mit Skepsis gestartet – 300 Milliarden klingen erstmal nach großer Schlagzeile. Das Buch skizziert jedoch ein simples, aber mutiges Konzept, wie Staaten durch eine andere Unternehmensbesteuerung mehr Einnahmen erzielen könnten, gleichzeitig Bürokratie abbauen und Unternehmen entlasten. Besonders mochte ich die klare Struktur: kurze Kapitel, nachvollziehbare Beispiele und ein roter Faden, der das Thema Schritt für Schritt aufdröselt. Der Stil ist nüchtern und nicht immer elegant, passt aber zum Anspruch eines Whitepapers: schnell zum Punkt, wenig Blabla. Beim Lesen hatte ich mehrfach den Impuls, Zahlen im Kopf durchzurechnen und mit Freunden zu diskutieren, ob das wirklich so praktikabel wäre. Das Buch hat mir Lust gemacht, über Steuern nicht nur zu stöhnen, sondern Lösungen zu vergleichen. Wer neugierig ist, wie ein einfacherer Ansatz aussehen kann, sollte reinschauen – die Idee überrascht mehr, als der Titel vermuten lässt.