Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Die Macht der Wahlgefühle Die Macht der Wahlgefühle

Die Macht der Wahlgefühle

Die Macht der Wahlgefühle: Ein Hilfsbuch zur Einordnung und dem Umgang mit Wahlen

Über dieses Buch

Noch kein Inhalt

Bewertungen

4.7

Basierend auf 19 Bewertungen

Neueste Bewertungen

G

Gerdes

"Gelassener durch Wahlgefühle"
Das Buch zeigt, wie sehr Wahlen unsere Gefühle kitzeln – von Hoffnung bis Frust – und wie man damit besser umgehen kann. Mir gefiel die Mischung aus Psychologie, gesellschaftlichen Einordnungen und kleinen Übungen sehr: kurze Erklärungen, dann konkrete Schritte, die man sofort ausprobieren will. Die Sprache ist angenehm klar, ohne Fachjargon, und die Beispiele wirken nah am Alltag statt belehrend. Beim Lesen habe ich gemerkt, wie viel ruhiger und zugleich handlungsfähiger ich mich bei politischen Nachrichten fühlen kann. Statt mich ausgeliefert zu fühlen, habe ich Werkzeuge an der Hand, um meine Reaktionen zu verstehen und Gespräche konstruktiv zu führen. Wer Politik nicht nur passiv ertragen, sondern bewusst erleben möchte, findet hier einen klugen, hilfreichen Begleiter – probier’s aus und schau, wie sich dein Blick auf Wahlabende verändert.
J

J. B.

" Fundierter Leitfaden für den bewussten Umgang mit Wahlgefühlen"
„Die Macht der Wahlgefühle“ ist ein gelungenes, gut strukturiertes Buch, das psychologische Hintergründe, gesellschaftliche Perspektiven und praxisnahe Übungen zu einem stimmigen Gesamtkonzept verbindet. Der Autor schafft es, komplexe emotionale Reaktionen auf politische Ereignisse verständlich zu erklären und in einen größeren Kontext einzuordnen. Besonders hilfreich sind die praktischen Strategien und Reflexionsübungen, die Leserinnen und Leser dabei unterstützen, ihre eigenen Reaktionen zu verstehen, zu regulieren und bewusst Einfluss auf ihr politisches Umfeld zu nehmen. Das Werk überzeugt durch seine klare Sprache, die auch ohne Fachwissen leicht zugänglich ist, und bietet zugleich genügend inhaltliche Tiefe für politisch Interessierte. Die Verbindung von Theorie und Praxis macht es sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene politische Beobachter wertvoll. Wer lernen möchte, Wahlereignisse emotional gelassener und dennoch engagiert zu erleben, findet hier einen fundierten und hilfreichen Begleiter.

TK

"Die Macht der Wahlgefühle – Ein psychologischer Kompass für politisch bewegte Zeiten"
Die Macht der Wahlgefühle ist ein außergewöhnlich aktuelles und tiefgründiges Sachbuch, das sich mit einem Thema auseinandersetzt, das oft übersehen wird: den emotionalen Auswirkungen politischer Wahlen auf Individuum und Gesellschaft. Das Buch verknüpft auf beeindruckende Weise psychologische, soziologische und medienkritische Perspektiven und macht verständlich, warum uns Wahlergebnisse so tief bewegen – ob mit Hoffnung, Wut oder Angst. Der Aufbau ist klar strukturiert: Jedes Kapitel behandelt ein zentrales Thema – von Gruppenzugehörigkeit und Filterblasen über emotionale Manipulation bis hin zu Selbstfürsorge und Resilienz. Besonders hilfreich sind die Reflexionsfragen und Übungen am Ende jedes Kapitels, die zur Selbsterkenntnis und zu mehr innerer Stabilität in politischen Umbruchzeiten beitragen. Das Buch richtet sich an politisch interessierte Leser:innen, die sich oft überfordert oder emotional mitgenommen fühlen, aber auch an Menschen in sozialen Berufen, Bildungsarbeit oder politischem Engagement. Der Stil ist empathisch, fundiert und verständlich – nie belehrend, sondern einladend zur Reflexion.
A

Advocat HH

"Ein sehr interessantes Buch "
Ein sehr spannendes Buch mit einem klaren Ziel :Menschen dabei zu unterstützen, mit den emotionalen Herausforderungen rund um politische Wahlen besser umzugehen. Es hat mir geholfen besser in das Wahl-Thema zu kommen und vermittelt psychologisches Wissen mit gesellschaftlicher Reflexion . Auch die praktischen Werkzeuge waren hilfreich für ein besseres Wissen und Feeling .
S

SK

"Starke Gefühle bei Wahlen? Dieses Buch schafft Klarheit"
Ein kluges, praxisnahes Buch, das zeigt, wie wir mit den oft überwältigenden Gefühlen rund um Wahlen besser umgehen können. „Die Macht der Wahlgefühle“ verbindet fundierte Psychologie mit gesellschaftlichem Kontext und gibt konkrete Werkzeuge an die Hand, um reflektierter und gelassener auf politische Ereignisse zu reagieren. Besonders hilfreich: die Übungen und Selbsthilfemethoden. Für alle, die sich politisch nicht nur informieren, sondern auch innerlich stabil bleiben wollen – sehr empfehlenswert!