Buch entdecken
Erfahre mehr über dieses Buch


Fröhlich durch das Leben scheitern
Die Kunst des spirituellen Kriegers
Über dieses Buch
Noch kein Inhalt
Bewertungen
4.8
Basierend auf 22 Bewertungen
Neueste Bewertungen
S
Seb
"Philosophisch, spirituell und mit vielen Impulsen"
Dieses Buch verbindet persönliche Reflexionen mit spirituellen Traditionen und entwirft das Bild eines „spirituellen Kriegers“, der nicht im Äußeren kämpft, sondern im Inneren. Von der Idee, Scheitern als Lehrer zu begreifen, bis hin zu Kapiteln über Intuition, Balance, Loslassen und Heilung, spannt sich ein weiter Bogen. Immer wieder fließen Gedanken aus Schamanismus, fernöstlicher Philosophie und Psychologie ein, ergänzt durch Übungen, die den Leser praktisch einbinden.
Besonders stark sind die Passagen, in denen das Scheitern als notwendiger Teil des Lebens dargestellt wird: nicht als Niederlage, sondern als Tor zu Erkenntnis und Entwicklung. Auch die bildhafte Sprache trägt dazu bei, dass das Buch mehr ist als ein Ratgeber, es liest sich streckenweise wie eine meditative Reise.
Kritisch gesehen wiederholen sich manche Bilder und Motive, und nicht alle spirituellen Bezüge sind wissenschaftlich fundiert. Wer nüchterne Analyse sucht, könnte hier an Grenzen stoßen. Wer sich aber auf die poetische, spirituell geprägte Sprache einlässt, bekommt ein Werk, das Mut macht, die eigenen Schattenseiten anzunehmen und als Kraftquelle zu nutzen.
Mein Eindruck: Ein inspiriertes Buch voller Metaphern und Übungen, das gerade spirituell Interessierten neue Perspektiven eröffnet. Empfehlenswert für Leserinnen und Leser, die innere Stärke nicht in Erfolgen, sondern im bewussten Umgang mit Scheitern suchen.
E
Eliza T
"Scheitern als Geschenk – ein Kompass für innere Stärke"
„Fröhlich durch das Leben scheitern“ ist ein außergewöhnliches Buch, das Mut macht, eigene Schwächen nicht zu fürchten, sondern sie als Quelle der Kraft zu begreifen.
Gunnar Drucklieb beschreibt den Weg des „spirituellen Kriegers“ mit poetischer Klarheit. Er zeigt, dass wahre Stärke nicht im Sieg über andere liegt, sondern in der Begegnung mit den eigenen Schatten. Jede Niederlage wird hier nicht als Makel, sondern als Lektion verstanden – als Einladung, tiefer zu schauen, zu wachsen und sich selbst näherzukommen.
Die Mischung aus Philosophie, Spiritualität und praktischen Übungen macht das Buch besonders wertvoll. Ob Achtsamkeit, das „Pirschen“ als Kunst der Wahrnehmung, Rituale des Loslassens oder das Kriegerrad – jede Seite bietet Inspiration, die man sofort ins eigene Leben mitnehmen kann.
Die Sprache ist zugleich kraftvoll und sanft, tiefgründig und ermutigend. Das Buch ist kein theoretisches Werk, sondern ein lebendiger Begleiter für den Alltag – für alle, die lernen wollen, mit Herz und Humor durch Herausforderungen zu gehen.
Fazit: Ein inspirierendes Werk, das zeigt: Scheitern ist kein Ende, sondern ein Anfang. Ein Buch, das den Leser nicht nur begleitet, sondern verwandelt.
S
Sonja Barbara Oshege
"Ein stilles, ehrliches und kraftvolles Buch"
Dieses Buch ist anders – leise im Ton, aber stark in der Wirkung. Es geht nicht um Selbstoptimierung oder schnelle Lösungen, sondern darum, sich selbst mit all seinen Stärken und Schwächen wirklich zu begegnen. Die Mischung aus persönlichen Erfahrungen, spirituellen Impulsen und ehrlichen Reflexionen macht es zu einem sehr besonderen Begleiter.
Mir hat gefallen, dass nichts beschönigt wird: Ängste, Zweifel, Brüche – alles darf da sein. Und gerade dadurch entsteht ein Gefühl von Erleichterung und Echtheit. Manche Passagen laden zum Schmunzeln ein, andere gehen richtig unter die Haut.
Fazit: Ein Buch zum Innehalten, Nachspüren und Wiederlesen. Wer auf der Suche nach Tiefe und Authentizität ist, wird hier fündig – ein wertvoller Wegbegleiter auf der Reise zu sich selbst.
S
Sylvia Schnaider
"Charmant, ehrlich und wohltuend unperfekt"
Dieses Buch macht genau das, was der Titel verspricht: Es nimmt das Scheitern mit Humor – ohne die Ernsthaftigkeit der dahinterliegenden Gefühle zu leugnen. Der Autor erzählt aus seinem eigenen Leben, manchmal augenzwinkernd, manchmal nachdenklich, und schafft es so, dass man sich als Leser verstanden und weniger allein mit den eigenen Stolpersteinen fühlt.
Besonders schön fand ich, wie leicht sich die einzelnen Episoden lesen lassen. Es gibt immer wieder kleine Erkenntnisse, die man direkt ins eigene Leben mitnehmen kann – gerade weil sie nicht als „Weisheiten“ daherkommen, sondern aus echten Erfahrungen entstehen.
Kritisch sehe ich, dass manche Themen nur angerissen werden. Wer tiefergehende Analysen oder handfeste Strategien erwartet, wird hier nicht fündig. Es ist kein klassischer Ratgeber, sondern eher eine Mischung aus autobiografischen Momenten und ermutigenden Gedanken.
Fazit: Ein warmherziges, unterhaltsames Buch, das Mut macht, den eigenen Weg auch mit Umwegen zu gehen – und dabei vielleicht sogar zu lachen.
D
Daniela Dührkop
"Sehr interessant "
Dieses Buch lädt dazu ein, den Weg des spirituellen Kriegers zu verstehen: ein Leben voller Bewusstsein, Mut und innerer Klarheit. Kein oberflächlicher Ratgeber, sondern eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Frage, was es bedeutet, wahrhaftig zu leben. Von mir eine klare Kaufempfehlung. War wirklich interessant zu lesen.
Ähnliche Bücher
Diese Bücher könnten dir auch gefallen