Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Warum ist mein Kind so anders? Warum ist mein Kind so anders?

Warum ist mein Kind so anders?

Ein warmherziger Ratgeber für Eltern hochsensibler Kinder

Über dieses Buch

Warum ist mein Kind so anders?
Ein warmherziger Ratgeber für Eltern hochsensibler Kinder – mit Verständnis, statt Erziehungsdruck

Fühlst du dich manchmal ratlos, weil dein Kind intensiver reagiert als andere?
Es weint bei Kleinigkeiten, zieht sich nach einem langen Tag zurück, stellt Fragen, die tief unter die Oberfläche gehen – und scheint von der Welt schneller überfordert zu sein?

Dieses Buch ist dein einfühlsamer Begleiter, wenn du dein hochsensibles Kind besser verstehen, im Alltag unterstützen und in seiner Einzigartigkeit stärken möchtest. Statt starrer Erziehungsregeln findest du hier einen ruhigen, klaren Blick auf das, was Hochsensibilität im Familienleben wirklich bedeutet – ohne Schönreden, ohne Pathologisieren, aber mit viel Verständnis und praxisnahen Impulsen.

Das erwartet dich:


  • Hochsensibilität verstehen – was sie ist, wie sie sich bei Kindern zeigt und wie du typische Missverständnisse vermeidest

  • Alltag meistern – Rituale, Reizschutz und Routinen, die deinem Kind Sicherheit und Geborgenheit geben

  • Emotionen begleiten – Wege, wie du dein Kind in Wut, Traurigkeit und Freude stärkst

  • Herausforderungen in Kita & Schule – Strategien für eine gelungene Zusammenarbeit mit Erzieher:innen und Lehrkräften

  • Selbstfürsorge für Eltern – wie du deine Kraft bewahrst und Schuldgefühle loslässt

Mit verständlichen Erklärungen, alltagsnahen Beispielen und ermutigenden Impulsen lädt dieses Buch dich ein, dein Kind so anzunehmen, wie es ist – und einen Familienalltag zu gestalten, der nicht gegen seine Sensibilität arbeitet, sondern mit ihr.

Für Eltern, die nicht „funktionieren“ wollen, sondern verstehen.

Bewertungen

4.7

Basierend auf 6 Bewertungen

Neueste Bewertungen

m

moonlight

"Gut mit kleinen Schwächen "
Ein sehr einfühlsamer und praxisnaher Ratgeber für Eltern hochsensibler Kinder. Besonders gefallen haben mir die vielen Beispiele aus dem Alltag, die zeigen, wie man die Signale seines Kindes besser verstehen und stressige Situationen entschärfen kann. Der Ton ist wertschätzend und nimmt Eltern die Schuldgefühle, die oft mitschwingen. Das Inhaltsverzeichnis wirkt etwas überladen und manche Botschaften wiederholen sich, dennoch bietet das Buch wertvolle Unterstützung und Orientierung. Wer wissenschaftliche Tiefe sucht, wird hier weniger fündig – wer aber praktische Tipps und emotionale Stärkung braucht, ist genau richtig.
L

Linda Marcinnò

"Empfehle ich!"
Habe das Buch gerade begonnen und kann schon sagen: Es ist sehr einfühlsam geschrieben und gibt viele wertvolle Einblicke in das Leben hochsensibler Kinder. Ich finde besonders gut, dass es nicht belehrt, sondern Verständnis vermittelt. Noch nicht ganz durchgelesen, aber bisher ein sehr hilfreicher Begleiter für den Alltag mit meinem Kind.
S

Sven2803

"ehr sanftes Gespräch auf einer Bio-Messe"
Das Buch gibt sich wirklich Mühe, warm und verständnisvoll zu sein – fast schon ein bisschen zu sehr. Man merkt, dass hier jemand mit Herz schreibt, aber manchmal fühlt es sich an wie ein sehr langes, sehr sanftes Gespräch auf einer Bio-Messe. Die Infos zu Hochsensibilität sind hilfreich und schön runtergebrochen, besonders für Eltern, die gerade erst merken, dass ihr Kind vielleicht „anders tickt“. Aber manche Passagen wirken so, als würde einem das schlechte Gewissen gleich mit umarmt werden. Ein bisschen weniger Wattepackung und mehr Klartext hätten nicht geschadet. Trotzdem: besser als die üblichen Ratgeber, die einem nur To-Do-Listen um die Ohren hauen.
P

Petra Pereira

"Endlich Verständnis statt Erziehungsdruck! Ein wertvoller Begleiter für Eltern hochsensibler Kinder"
Das Buch „Warum ist mein Kind so anders?“ ist genau der warmherzige und klare Ratgeber, den sich viele Eltern wünschen, die das Gefühl haben, dass ihr Kind „anders“ tickt. Anstatt mit starren Erziehungsmethoden zu konfrontieren, bietet dieses Buch vor allem eines: tiefes Verständnis. Die Autorin nimmt Eltern an die Hand und führt sie einfühlsam durch die Welt der Hochsensibilität. Sie erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie er sich im Alltag zeigt – von Rückzug über intensive Gefühlsausbrüche bis zu tiefgründigen Fragen – und räumt gleichzeitig mit typischen Missverständnissen auf. Das Buch pathologisiert nicht, sondern würdigt die Einzigartigkeit dieser Kinder. Besonders wertvoll sind die unglaublich praxisnahen Tipps. Die Kapitel zur Gestaltung des Alltags mit Ritualen und Reizschutz sind eine konkrete Lebenshilfe. Die Ratschläge, wie man sein Kind in starken Emotionen begleitet und mit educationalen Einrichtungen zusammenarbeitet, sind goldwert. Ein ganz entscheidendes Kapitel ist die Selbstfürsorge für Eltern, das dabei hilft, Schuldgefühle abzubauen und die eigenen Kräfte zu bewahren. Fazit: Dieses Buch ist mehr als ein Ratgeber; es ist eine Einladung, das eigene Kind aus einer neuen, wertschätzenden Perspektive zu sehen. Es bestärkt Eltern darin, nicht gegen die Sensibilität ihres Kindes anzukämpfen, sondern einen Alltag zu gestalten, in dem sie als Stärke gelebt werden kann. Eine absolute Leseempfehlung für alle, die verstehen wollen, statt nur zu funktionieren.
C

Canopus

"Endlich verstanden – Dieses Buch hat uns als Familie verändert"
Als Vater eines „besonders“ sensiblen Kindes habe ich mich oft hilflos gefühlt – zwischen Erklärungsnot, Schuldgefühlen und dem Wunsch, einfach „richtig“ zu reagieren. „Warum ist mein Kind so anders?“ hat mir nicht nur geholfen, mein Kind besser zu verstehen, sondern auch mich selbst. Mira Liev schreibt mit einer so menschlichen und wertschätzenden Sprache, dass man das Gefühl hat, sie spräche direkt aus dem Herzen einer Mutter. Sie vermittelt nicht nur Wissen über Autismus und Neurodivergenz, sondern gibt auch ganz praktische, liebevolle Anregungen für den Familienalltag – ohne Dogma, ohne Druck. Ich habe beim Lesen oft geweint – vor Erleichterung, vor Wiedererkennen und vor Dankbarkeit. Dieses Buch ist kein Erziehungsratgeber im klassischen Sinn, sondern eine Einladung, das eigene Kind wirklich zu sehen – und es in seiner Einzigartigkeit zu begleiten. ✅ Fazit: Für uns war dieses Buch eine echte Lebenshilfe. Es hat unsere Sichtweise verändert und uns mehr Verbindung, Verständnis und Gelassenheit geschenkt. Ich wünschte, jede Familie mit einem neurodivergenten Kind würde dieses Buch lesen