Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Warum ist mein Kind so anders? Warum ist mein Kind so anders?

Warum ist mein Kind so anders?

Ein warmherziger Ratgeber für Eltern hochsensibler Kinder

Über dieses Buch

Warum ist mein Kind so anders?
Ein warmherziger Ratgeber für Eltern hochsensibler Kinder – mit Verständnis, statt Erziehungsdruck

Fühlst du dich manchmal ratlos, weil dein Kind intensiver reagiert als andere?
Es weint bei Kleinigkeiten, zieht sich nach einem langen Tag zurück, stellt Fragen, die tief unter die Oberfläche gehen – und scheint von der Welt schneller überfordert zu sein?

Dieses Buch ist dein einfühlsamer Begleiter, wenn du dein hochsensibles Kind besser verstehen, im Alltag unterstützen und in seiner Einzigartigkeit stärken möchtest. Statt starrer Erziehungsregeln findest du hier einen ruhigen, klaren Blick auf das, was Hochsensibilität im Familienleben wirklich bedeutet – ohne Schönreden, ohne Pathologisieren, aber mit viel Verständnis und praxisnahen Impulsen.

Das erwartet dich:


  • Hochsensibilität verstehen – was sie ist, wie sie sich bei Kindern zeigt und wie du typische Missverständnisse vermeidest

  • Alltag meistern – Rituale, Reizschutz und Routinen, die deinem Kind Sicherheit und Geborgenheit geben

  • Emotionen begleiten – Wege, wie du dein Kind in Wut, Traurigkeit und Freude stärkst

  • Herausforderungen in Kita & Schule – Strategien für eine gelungene Zusammenarbeit mit Erzieher:innen und Lehrkräften

  • Selbstfürsorge für Eltern – wie du deine Kraft bewahrst und Schuldgefühle loslässt

Mit verständlichen Erklärungen, alltagsnahen Beispielen und ermutigenden Impulsen lädt dieses Buch dich ein, dein Kind so anzunehmen, wie es ist – und einen Familienalltag zu gestalten, der nicht gegen seine Sensibilität arbeitet, sondern mit ihr.

Für Eltern, die nicht „funktionieren“ wollen, sondern verstehen.

Bewertungen

4.8

Basierend auf 15 Bewertungen

Neueste Bewertungen

M

Molka Jendoubi

"Ein wunderbares Buch für Eltern hochsensibler Kinder! 💛"
Endlich ein Ratgeber, der nicht mit Erziehungsdruck oder „Tipps zum Härter werden“ kommt, sondern echtes Verständnis vermittelt. Ich habe mich in so vielen Beispielen wiedergefunden – und vor allem mein Kind besser verstanden. Die Autorin erklärt Hochsensibilität sehr einfühlsam und praxisnah. Besonders hilfreich fand ich die Abschnitte über den Alltag in Schule und Kita sowie die Tipps zur Selbstfürsorge. Ein warmherziges, tröstendes und kluges Buch, das Mut macht!
b

bigima

"Ein einfühlsamer Ratgeber für Eltern, Lehrer und Erzieher"
Ich habe das Buch mit großem Interesse gelesen, auch weil ich bei meinen Töchtern und Enkelkindern immer wieder merke, wie viel Unsicherheit beim Thema Hochsensibilität besteht. Besonders hilfreich fand ich, dass nicht nur erklärt wird, was Hochsensibilität ist, sondern auch sehr klar und verständlich dargestellt wird, was sie nicht ist – das schafft Orientierung und räumt mit typischen Missverständnissen auf. Die Autorin schreibt klar, ruhig und sehr einfühlsam. Keine schnellen Erziehungstipps, sondern man spürt, es ist echtes Verstehen. Ich halte das Buch für sehr empfehlenswert – nicht nur für Eltern, sondern auch für Lehrkräfte und Erzieher:innen, die mit sensiblen Kindern arbeiten. Nicht jeder geht mit dem Thema so sicher oder offen um – leider kenne ich das aus eigener Erfahrung. Wer bereit ist, hinzusehen und zuzuhören, wird hier viele Aha-Momente finden. Ein wirklich hilfreicher Begleiter im Alltag.
K

Komparatist

"Bestärkend für ratlose Eltern"
Ein Ratgeber, der einem als Elternteil eines sensiblen Kindes nicht noch mehr Druck macht, sondern einfach nur Verständnis schenkt. Man fühlt sich sofort weniger allein mit den täglichen Herausforderungen und hört auf, ständig an sich selbst zu zweifeln. Liev erklärt sehr unaufgeregt und klar, was hinter dem Begriff Hochsensibilität steckt, ohne das Kind gleich in eine Schublade zu stecken. Richtig gut fand ich, wie sie die alltäglichen Kämpfe beschreibt, die man so gut kennt...der Wutanfall nach dem lauten Kindergeburtstag oder die morgendliche Diskussion über den kratzigen Pullover. Man findet sich und sein Kind darin wieder und versteht plötzlich viel besser, was da eigentlich los ist. An manchen Stellen hätte ich mir gewünscht, dass das Buch noch etwas tiefer auf die wirklich heftigen Momente eingeht, in denen man als Elternteil komplett am Limit ist. Es bleibt oft bei einem sehr sanften, ermutigenden Ton, was aber auch absolut in Ordnung ist und wahrscheinlich so gewollt. Wer also ein Buch sucht, das einem den Rücken stärkt und hilft, das eigene Kind (und sich selbst) mit mehr Gelassenheit zu sehen, liegt hier richtig. Für Neulinge im Thema ist es super, aber auch wer sich schon auskennt, findet hier eine wirklich wohltuende Bestätigung.
A

Andywa

"Umfassender Ratgeber "
Das Buch „Warum ist mein Kind so anders“ geht detailliert und umfassend auf Nöte und Ängste von Eltern ein und gibt gleichzeitig einen Überblick ohne den roten Faden zu verlieren. Nicht nur Hochsensibilität wird beschrieben, sondern auch, wie sie von ADHS und Autismus unterschieden wird. Besonders hilfreich sind die Ratschläge und Tipps, für den Umgang mit Kindergarten und Schule. Ein Buch, was man immer wieder in die Hand nehmen kann.
F

Frank

"Warum ist mein Kind so anders?" – Ein Kompass für eine tiefere Elternschaft"
Mira Lievs Buch über hochsensible Kinder ist mehr als ein Ratgeber – es ist eine Einladung zur Transformation des Blicks. In einer Welt, die Kinder oft in Kategorien presst und Anpassung über Authentizität stellt, bietet dieses Werk etwas Kostbares: eine Alternative zum pathologisierenden Denken unserer Zeit. Was mich besonders berührt, ist die fundamentale Haltung der Autorin: Sie versucht nicht, hochsensible Kinder zu "reparieren" oder ihre Sensibilität zu überwinden. Stattdessen lädt sie Eltern ein, die Welt durch die Augen ihrer Kinder zu sehen – und dabei oft sich selbst neu zu entdecken. Diese Perspektive ist zutiefst heilsam, denn sie erkennt an, was die moderne Entwicklungspsychologie oft übersieht: dass die Verhaltensweisen hochsensibler Kinder nicht Störungen sind, sondern angemessene Reaktionen auf eine überreizte Umwelt.