Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Was wäre, wenn? Was wäre, wenn?

Was wäre, wenn?

Zukunft jetzt denken: 52 realistische Szenarien zu Bildung, Arbeit, Klima, Demokratie & Weltordnung

Über dieses Buch

Stellen wir uns ein Morgen vor, in dem Mut größer ist als Gewohnheit.
Band 2 der Reihe „Was wäre, wenn?“ richtet den Blick nach vorn: 
Wie könnte sich unsere Gesellschaft, unser Land, unsere Welt verändern – 
realistisch, konkret und im Alltag spürbar?




Jedes Kapitel startet mit einer prägnanten Was-wäre-wenn-Frage und führt
durch vier Schritte: Status quo, realisierbare Optionen,
Folgen & Nebenwirkungen sowie konkrete Stellschrauben
für Politik, Wirtschaft und uns als Bürgerinnen und Bürger.





  • Bildung & Chancen: keine Schulnoten? kostenlose Kitas & Ganztag? top digitale Schulen?



  • Arbeit & Soziales: Homeoffice-Anspruch? Grundeinkommen? Wohnen max. 30% des Einkommens?



  • Gesundheit & Pflege: mehr Zeit pro Patient? Pflege staatlich finanziert? Krankenhäuser ohne Profitdruck?



  • Demokratie & Beteiligung: Bürgerräte, geloste Sitze im Bundestag, verbindliche Volksabstimmungen?



  • Energie & Klima: 100% erneuerbar, Solaranlagen in jedem Haushalt, autofreie Innenstädte, Tempolimit?



  • Europa & Weltordnung: Entwicklungshilfe verdoppeln, Einwanderung nach kanadischem Modell, 
    gemeinsame globale CO₂-Steuer?





Dieses Buch liefert keine Patentrezepte – es eröffnet Denkwege.
Statt Utopien zu malen, prüft es, was realistisch veränderbar ist,
welche Trade-offs entstehen und wo politische Hebelliegen.




Für alle, die Zukunft nicht nur diskutieren, sondern verstehen und gestalten wollen.

Am Anfang steht eine einfache, kraftvolle Frage: Was wäre, wenn?

Bewertungen

4.7

Basierend auf 3 Bewertungen

Neueste Bewertungen

G

Gerdes

"Frische Ideen für morgen"
„Was wäre wenn – Band 2“ ist kein Buch voller abgehobener Utopien, sondern eine Einladung, unseren Alltag aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Ob Schule ohne Noten, Bürgerräte im Bundestag oder autofreie Innenstädte – jedes Kapitel nimmt eine konkrete Frage und zeigt auf, was heute schon machbar wäre, welche Folgen das hätte und wo die Hebel liegen. Mir hat gefallen, wie klar und verständlich alles erklärt wird. Statt trockener Theorie fühlt sich das Lesen wie ein spannendes Gedankenexperiment an – leicht zugänglich, aber mit Tiefgang. Oft habe ich mich selbst beim Weiterdenken erwischt und dabei fast vergessen, dass ich eigentlich „nur“ ein Buch in der Hand halte. Es gibt kein „so muss es sein“, sondern Denkanstöße, die Lust machen, Zukunft aktiv zu gestalten.
M

Miriam

"Ein spannender Blick in die Zukunft"
In 52 Szenarien zeigt das Buch realistische Entwicklungen rund um Bildung, Arbeit, Klima, Demokratie und Weltordnung. Klar strukturiert und verständlich aufbereitet, regt es zum Nachdenken über Chancen und Risiken unserer Zukunft an. Für mich auf jeden Fall ein inspirierender Impulsgeber!
P

Petra Th

"Eine interessante Betrachtung"
Was wäre wenn stellt Fragen, die ich mir teilweise auch schon mal gestellt habe, aber dabei selten so weit ging, das bis zum Ende zu durchdenken. Das Buch ist ansprechend gestaltet und lässt sich gut lesen. Ich empfehle es Leser:innen, die politisch engagiert sind und gern über die Zukunft spekulieren. Ich persönlich fand die Antworten hin und wieder etwas sehr positiv, da eine Menge Engagement des Einzelnen vorausgesetzt wurde, das ich bezweifle.