Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Wie geht eigentlich normal? Wie geht eigentlich normal?

Wie geht eigentlich normal?

Mein Leben zwischen Kochtopf und Todestrakt

Über dieses Buch

Alles beginnt an einem Sonntag, an dem Ava zufällig auf Lemar Johnson, einen jungen Afroamerikaner, im Internet aufmerksam wird. Lemar behauptet von sich, unschuldig im Todestrakt zu sitzen. Ava studiert die veröffentlichten Falldokumente und beschließt spontan, ihm zu helfen.
Als Lemar kurz darauf einen Hinrichtungstermin erhält, gibt Ava nicht auf. Sie kämpft für sein Überleben, sammelt Geld für einen Anwalt und gerät schließlich in eine Bewegung, von deren Existenz sie zuvor nichts ahnte.
Jahre folgen, in denen Ava immer mehr Zeit und Herzblut darauf verwendet, sich für zu Unrecht Verurteilte einzusetzen und sich gegen die Todesstrafe zu engagieren. Sie gründet einen Verein. Erstellt Webseiten für Verurteilte, auf denen sie nach Brieffreunden suchen. Reist in die USA, um ihre Schützlinge zu besuchen.
Und dann ist da noch ihr Leben zu Hause in Deutschland.
Als sich Ava in Scott, einen Verurteilten, verliebt, steht ihre Welt Kopf und sie will nicht wahrhaben, dass ausgerechnet ihr so etwas passiert.

  • Wie geht es mit Lemar weiter?
  • Schafft es Ava, ihr Engagement gegen die Todesstrafe und ihr Privatleben unter einen Hut zu bringen?
  • Bekommt sie ihre Gefühle für Scott in den Griff oder siegt am Ende das Herz über den Verstand?

In dieser Autobiografie nimmt Ava die Leserinnen und Leser mit auf ihren ungewöhnlichen Lebensweg zwischen Kochtopf und Todestrakt, wo Lachen und Weinen oft nah beieinander liegen. Aber egal was kommt, Ava lässt sich nie unterkriegen. 

Bewertungen

4.9

Basierend auf 8 Bewertungen

Neueste Bewertungen

M

Miriam

"Authentisch und Mutig"
Ein beeindruckend ehrliches Buch, das weit mehr erzählt als eine außergewöhnliche Lebensgeschichte. Zwischen Humor, Schmerz und tiefen Einblicken zeigt die Autorin, wie zerbrechlich und zugleich stark ein Mensch sein kann. Der Kontrast zwischen Alltäglichem und Extremen macht das Buch intensiv und bewegend.
D

Daniel G.

"Zwischen Alltag und Abgrund – eine Geschichte, die bleibt"
Dieses Buch trifft mitten ins Herz – ehrlich, roh und zutiefst menschlich. Man begleitet eine Frau, die aus Mitgefühl handelt und plötzlich in eine Welt gerät, die man sonst nur aus Schlagzeilen kennt. Zwischen Familienalltag, Bürokratie und den Briefen aus dem Todestrakt verschwimmen Grenzen zwischen Engagement, Erschöpfung und Liebe. Was mich besonders berührt hat, ist die Authentizität: nichts wirkt gestellt oder heroisch, sondern echt – voller Zweifel, Mut und Menschlichkeit. Es zeigt, wie viel ein einzelner Mensch bewirken kann, wenn er sich traut, nicht wegzusehen. Ein außergewöhnliches, bewegendes Buch über Verantwortung, Liebe und den Mut, auch dann weiterzumachen, wenn alles dagegen spricht.
B

Bettina D.

"Berührende und faktenreiche Autobiografie"
Die Autorin beschreibt, wie sie zufällig auf das Schicksal eines zum Tode verurteilten Mannes aufmerksam wird und daraus ein jahrelanges Engagement entsteht. Das Buch bietet sachliche Informationen und es berührt gleichzeitig emotional. Es zeigt, wie schwierig, aber auch wichtig der Einsatz für Gerechtigkeit sein kann. Das Buch macht deutlich, welche Kraft Ausdauer und Beharrlichkeit entfalten können. Lesenswert für alle, die sich für Gesellschaft, Justiz und Menschenrechte interessieren. Ein kleiner Kritikpunkt: Manche Passagen hätten straffer gekürzt werden können.
A

Andres G.

"Eine mutige Geschichte"
Diese Biografie erzählt eine unglaublich ehrliche und mutige Geschichte. Die Autorin gibt persönliche Einblicke in ihren Kampf für die Gerechtigkeit und ihre Gefühlskarrussell, der sie bis in den US-Todestrakt führt. Trotz einiger Schwächen im Schreibstil und einem unerwarteten Ende fesselt die Erzählung. Das Buch macht deutlich, wie sehr der Einsatz einer einzelnen Person Spuren hinterlassen kann.
M

Manuela Rohr

"Ehrlich, bewegend und sehr persönlich"
Ein starkes Buch, das sehr offen über das Leben mit und um die Todesstrafe erzählt. Die Autorin nimmt einen mit in ihre ganz persönliche Geschichte – mit allem, was dazugehört: Zweifel, Mut, schwierige Gefühle und auch eine besondere Liebesgeschichte, die sicher nicht jeden kaltlässt. Genau das macht es spannend, weil es eben nicht glattgebügelt wirkt, sondern ehrlich und kompromisslos.