Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Was ist Technokratie? Was ist Technokratie?

Was ist Technokratie?

Über den wichtigsten Begriff unserer Zeit

Über dieses Buch

Warum schlug Donald Trump vor, die USA um Grönland und Panama zu erweitern? Stammt diese Idee überhaupt von ihm? Keineswegs: Sie reicht in eine Zeit vor seiner Geburt zurück. Und warum soll daraus das "Amerikanische Technat" entstehen? Wieso bezeichnet Elon Musk sich selbst als "dunkler Maga"? Was hat das mit der "Dunklen Aufklärung" zu tun und warum nennt man Vertreter dieser Philosophie auch "Akzelerationisten"? Vor allem aber: Was soll das alles bitte mit der Ära der französischen Revolution zu tun haben? In diesem Buch - dem ersten seiner Art im deutschsprachigen Raum - erläutert der Autor einige der ideengeschichtlichen Wurzeln des technokratischen Denkens und welche Ziele die Technokratie anstrebt. Betrachtet man die Entwicklungen unserer Zeit nur durch die Brille herkömmlicher (geo)politischer Analytik, kann man nicht verstehen, was vor sich geht. Dann könnte man zum Beispiel glauben - wie es in den sogenannten alternativen Medien oft kolportiert wird - die "BRICS"-Staaten bildeten einen "Gegenentwurf" zum Westen. Das ist nicht der Fall: Die "Multipolare Weltordnung" ist eine machtelitäre Schöpfung, die eine "Global Governance" erleichtern soll. Und dann versteht man auch nicht, warum ein Elon Musk mit seinem "DOGE" die US-Regierung "effizienter" machen und viele Aufgaben durch KI ersetzen will. Kurz: Technokratie ist der wichtigste Begriff unserer Zeit, wird aber noch viel zu wenig diskutiert. Diese Informations-Schieflage muss sich dringend ändern - sonst hat die breite Bevölkerung nicht die nötigen Informationen, warum das alles gerade geschieht und ob sie dem überhaupt zustimmen will. Denn vor unser aller Augen scheint sich ein dystopisches Panoptikon zu entfalten, das selbst Orwell erschreckt hätte.

Bewertungen

4.8

Basierend auf 6 Bewertungen

Neueste Bewertungen

C

Chiara Anselmi

"Technokratie klar erklärt"
Dieses Buch nimmt ein sperriges Thema und macht es greifbar. Der Autor spannt den Bogen von Francis Bacon und Saint‑Simon bis zu Klaus Schwab, Elon Musk und aktuellen Debatten um KI, Krypto und „Global Governance“. Besonders spannend fand ich, wie scheinbar schräge Ideen – Trumps Grönland-/Panama‑Gedanke, „Amerikanisches Technat“, „Dark Enlightenment“, Akzelerationismus – historisch verortet werden.
G

Gerd Willi Schneider

"Ein spannendes, faktenreiches und zugleich provokantes Buch!"
Axel Krauss legt mit *„Was ist Technokratie?“* ein spannendes, faktenreiches und zugleich provokantes Buch vor, das die ideengeschichtlichen Wurzeln technokratischen Denkens von Francis Bacon bis in die Gegenwart nachzeichnet. Mit zahlreichen Beispielen – von Trump über Elon Musk bis hin zu den BRICS-Staaten – zeigt er, warum technokratische Strukturen unsere Welt stärker prägen, als vielen bewusst ist. Das Werk überzeugt durch gründliche Recherche, klare Sprache und den Mut, komplexe Entwicklungen in größere Zusammenhänge zu stellen. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die aktuelle Politik und globale Machtverschiebungen wirklich verstehen wollen.
L

LF

"Spannende Einblicke"
Das Buch erklärt anschaulich, was Technokratie bedeutet und wie sie unsere Gegenwart prägt. Besonders gut fand ich die historischen Bezüge und die verständlichen Beispiele. Manche Stellen wiederholen sich und könnten kürzer sein, dennoch bleibt es lesenswert. Es regt zum Nachdenken an und bietet viele interessante Denkanstöße. Ich habe es als Rezensionsexemplar gelesen und empfehle es allen, die grundsätzliches Interesse an diesem Thema haben.
J

J. B.

"Fundierte Analyse eines unterschätzten Themas"
Dieses Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die historischen und ideengeschichtlichen Wurzeln der Technokratie – von frühen philosophischen Einflüssen bis zu aktuellen globalen Entwicklungen. Besonders hervorzuheben ist, wie anschaulich komplexe Begriffe erklärt und in einen größeren geopolitischen Zusammenhang gestellt werden. Die Argumentation ist gut strukturiert und mit zahlreichen Beispielen unterlegt, die verdeutlichen, warum Technokratie heute eine so zentrale Rolle spielt. Auch wenn der Inhalt stellenweise dicht und voraussetzungsreich ist, bleibt der Text gut nachvollziehbar, sofern man sich auf das Thema einlässt. Für Leser, die sich nicht nur mit oberflächlichen Schlagworten zufriedengeben wollen, sondern ein tieferes Verständnis für politische, technologische und gesellschaftliche Strömungen anstreben, ist dieses Werk eine wertvolle Lektüre. Kompakt, faktenreich und mit klarer Linie – ein Buch, das Denkanstöße liefert und lange nachwirkt.
G

Gerdes

"Technokratie verständlich erklärt"
Spannendes Sachbuch über ein großes Wort: Der Autor führt von Bacon und Saint-Simon über Klaus Schwab bis in die Gegenwart und zeigt, wie technokratisches Denken Politik, Wirtschaft und Big Tech prägt. Anhand von Beispielen wie Trumps Grönland-Idee, Musks „darker MAGA“/„Dunkle Aufklärung“ und der Debatte um BRICS und „Multipolare Weltordnung“ erklärt er, was hinter Schlagworten steckt – ohne Fachchinesisch. Besonders mochte ich die klare Struktur, viele Bezüge zur aktuellen Lage und die Art, wie historische Wurzeln mit heutigen Narrativen verknüpft werden. Beim Lesen hatte ich öfter den Moment: „Ah, deshalb wirkt manches so zwangsläufig.“ Es ist kein Panikbuch, eher eine gut sortierte Einladung, den Begriff Technokratie ernst zu nehmen und eigene Annahmen zu prüfen. Wer wissen will, warum KI, Global Governance und Effizienzversprechen zusammengehören und was das für uns bedeutet, sollte hier reinschauen. Dieses Buch macht unbequeme Themen greifbar und weckt Lust, weiterzudenken.