Buch entdecken

Erfahre mehr über dieses Buch

');">
Löwenzahn in der Naturheilkunde: Löwenzahn in der Naturheilkunde:

Löwenzahn in der Naturheilkunde:

Die unterschätzte Pflanze für Leber, Haut & Stoffwechsel

Über dieses Buch

Noch kein Inhalt

Bewertungen

4.9

Basierend auf 16 Bewertungen

Neueste Bewertungen

J

J. B.

"Ein Schatz am Wegesrand – neu entdeckt"
Dieses Buch hat mir den Löwenzahn in einer Tiefe nahegebracht, die ich so nicht erwartet hätte. Statt bloß ein „Unkraut“ zu sein, wird er hier als vielseitige Heilpflanze sichtbar – mit nachvollziehbaren Erklärungen zu Inhaltsstoffen, Wirkungen und praktischen Anwendungen. Besonders hilfreich fand ich die anschaulichen Rezepte für Tee, Tinkturen und sogar Löwenzahn-Kaffee, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Sehr gelungen ist auch die Verbindung aus traditionellem Heilpflanzenwissen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen – sachlich, aber zugleich warmherzig und inspirierend geschrieben. Man merkt, dass viel Sorgfalt und persönliche Handschrift in diesem Buch steckt. Ein empfehlenswerter Begleiter für alle, die Heilpflanzen besser verstehen und ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.
C

Chiara Anselmi

"Löwenzahn neu entdeckt"
Dieses Buch zeigt, wie viel in der „Alltagspflanze“ Löwenzahn steckt – von Leber und Verdauung bis Hautpflege, mit einfachen Rezepten für Tee, Tinktur, Salbe und sogar Kaffee. Mir gefiel besonders, dass alles verständlich erklärt ist, ohne esoterischen Ton, aber auch ohne Fachjargon. Beim Lesen hatte ich das Gefühl, wieder genauer hinzuschauen – auf den Wegrand, auf meinen Körper und auf kleine Rituale im Alltag. Die Mischung aus traditionellem Wissen und Studienüberblick wirkt sachlich und zugleich motivierend, es selbst auszuprobieren. Wer Lust hat, eine unterschätzte Pflanze kennenzulernen und direkt praktisch anzuwenden, sollte hier mal reinblättern.
G

Gerdes

"Löwenzahn neu entdeckt"
Beim Lesen hatte ich dieses “Raus in die Wiese”-Gefühl: Achtsamer schauen, selbst Verantwortung übernehmen, ohne Dogma oder Heilsversprechen. Ein Buch, das Wissen und Bauchgefühl gut verbindet. Wer Lust hat, eine vermeintliche “Allerwelts-Pflanze” neu kennenzulernen und praktisch anzuwenden, sollte hier unbedingt reinschauen.
G

Gunnar Drucklieb

"Ein kleine Schatz für Heilpflanzen - Fans"
Asmodina String gelingt mit diesem Buch ein bemerkenswerter Spagat zwischen fundierter Pflanzenkunde und lebensnaher Naturheilkunde. „Löwenzahn in der Naturheilkunde“ ist kein trockenes Fachbuch, sondern ein liebevoll gestalteter Begleiter für alle, die die Kraft des vermeintlichen „Unkrauts“ neu entdecken möchten. Die Autorin führt durch die vielfältigen Heilwirkungen des Löwenzahns – von der Leberreinigung über die Unterstützung des Verdauungssystems bis hin zur Hautpflege. Besonders gelungen ist die Verbindung von traditionellem Wissen mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Erklärungen sind klar, verständlich und frei von medizinischem Fachjargon – ideal für Einsteiger wie auch für erfahrene Kräuterkundige. Ein Highlight sind die praktischen Anwendungen: Ob Tee, Tinktur, Salbe – die Rezepte sind alltagstauglich und inspirierend. Auch die veganen Wildkräutergerichte machen Lust, den Löwenzahn nicht nur als Heilpflanze, sondern auch als kulinarischen Schatz zu nutzen. Was das Buch besonders macht, ist seine achtsame, fast poetische Sprache. Es lädt dazu ein, die Pflanze nicht nur zu verwenden, sondern eine Beziehung zu ihr aufzubauen. Sammelkalender, Kurpläne und kleine Rituale machen das Werk zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Fazit: Ein stilles, aber kraftvolles Buch, das den Löwenzahn in ein neues Licht rückt – als Heiler, Lehrer und treuen Begleiter am Wegesrand. Wer sich für Naturheilkunde interessiert, wird hier nicht nur Wissen, sondern auch Inspiration finden.
G

Gerd Willi Schneider

"Eine Hommage an das vermeintliche Unkraut – fundiert, liebevoll und lebensnah!"
Asmodina String gelingt mit „Löwenzahn in der Naturheilkunde“ ein wunderbarer Spagat zwischen traditioneller Heilpflanzenkunde, moderner Wissenschaft und geerdeter Lebenspraxis. Dieses Buch ist weit mehr als ein Ratgeber – es ist eine Einladung, den Löwenzahn mit neuen Augen zu sehen. 1. Ganzheitlicher Blick auf den Löwenzahn Von der Wurzel bis zur Blüte wird nichts ausgelassen: Die Autorin beleuchtet nicht nur die botanischen Merkmale und Heilwirkungen, sondern auch die symbolische, kulturelle und praktische Bedeutung der Pflanze. Besonders eindrucksvoll: der Abschnitt zur Wirkung auf Leber, Haut und Verdauung – verständlich erklärt, ohne oberflächliche Heilsversprechen. 2. Vielfältige Anwendungen & Rezepte Ob als Tee, Tinktur, Salbe oder im Smoothie – die Rezeptideen und Hausmittel sind gut umsetzbar, realistisch dosiert und inspirieren dazu, selbst aktiv zu werden. Auch der kleine Abstecher in die vegane Wildkräuterküche ist ein geschmackvoller Bonus. 3. Wissenschaftlich fundiert – ohne Dogmatismus Das Buch vereint Studienwissen mit traditionellem Naturheilwissen, bleibt dabei aber immer neutral und verantwortungsbewusst. Keine überzogenen Heilversprechen, sondern sachlich-nüchterne Einordnung der Wirkpotenziale – u. a. im Hinblick auf Lebergesundheit, Entzündungen und präklinische Forschung. 4. Liebe zum Detail & kreative Gestaltung Neben Wochenplänen, Ritualideen und einem Sammelkalender sorgen Illustrationen, Tabellen und sanft spirituelle Impulse für einen sehr persönlichen, fast poetischen Ton. Besonders schön: Der kreative Hinweis, dass einige Inhalte mit Hilfe von KI entstanden sind – transparent und künstlerisch verantwortet. Für Wildkräuter-Interessierte und Einsteiger:innen in die Naturheilkunde Für Menschen, die pflanzliche Heilmethoden mit wissenschaftlicher Neugier kombinieren wollen Für alle, die Natur bewusster erleben und im Alltag mehr mit Pflanzen arbeiten möchten